Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Deutsche TV-Komödie „Für immer Freibad“ gewinnt „EISVOGEL – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutsche-tv-komoedie-fuer-immer-freibad-gewinnt-eisvogel-preis-fuer-nachhaltige-filmproduktionen

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Umweltstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder und die Heinz Sielmann Stiftung haben heute im Vorfeld der Berlinale den internationalen EISVOGEL-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen. In der Hauptkategorie wurde die ZDF-Auftragsproduktion „Für immer Freibad“ ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis ging an die studentische Produktion „No More Pool Time“.
begeistern, sind oft aufwändig produziert, und ihre Produktion verbraucht leider viel

Wettlauf gewonnen: Igel ist Gartentier des Jahres 2020

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/igel-gartentier-des-jahres-2020

Mit 31,7 Prozent aller Stimmen gewinnt der Braunbrustigel die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und hängt damit die Konkurrenz im Rennen um den begehrten Titel ab. Die Stiftung rief zum zehnten Mal zur Wahl auf. 7.819 Naturfreunde haben bei der Abstimmung mitgemacht – und damit einen Teilnehmerrekord erreicht. Foto: Igelhilfe Radebeul
warm, wachen die Winterschläfer zu früh auf und verlieren bei der Nahrungssuche zu viel

Verschollene Spinne in den Mooren von Wanninchen wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensationsfund-in-den-mooren-von-wanninchen-verschollene-spinne-wiederentdeckt

Nur rund zwei Millimeter Länge misst das Feder-Zwergstachelbein, eine Zwergspinne, die in Mooren und Feuchtgebieten vorkommt. Ihr Auftreten in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ist eine kleine Sensation. Denn die Spinnenart galt in Brandenburg als ausgestorben, deutschlandweit ist sie stark gefährdet.
Erholungslandschaft für Mensch und Natur Die Moore haben in den letzten Jahrzehnten viel

Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutz-mit-drohnen-und-kuenstlicher-intelligenz

Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Außerdem können Satelliten große Gebiete mit viel geringerem Aufwand erfassen, als

Sommer im Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/sommer-im-garten

Jetzt im Sommer gibt es auch im Naturgarten alle Hände voll zu tun. Heimische Pflanzen locken zahlreiche Insekten mit einem bunten Blütenbuffet an. An heißen Tagen sollte man Wasser für Vögel und kleine Säugetiere bereit stellen.
Doch das bedeutet viel Arbeit: Sie müssen wässern, düngen, vertikutieren und mähen

5. Biodiversitätspreis inspiriert zur Nachahmung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/5-biodiversitaetspreis-vergeben

Am Donnerstag, den 29. September 2022, zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung im Anschluss ihrer Fachtagung in Benediktbeuern die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker und den in diesem Jahr verstorbenen Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus.
CSUler mit viel „grünem Herzblut“ Ebenfalls ausgezeichnet wurde Josef Göppel, der