Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Daniel Wehmeyer ist Bio-Landwirt des Jahres 2017

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/daniel-wehmeyer-ist-bio-landwirt-des-jahres-2017

Duderstadt – Der Pächter der landwirtschaftlichen Flächen der Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt, Daniel Wehmeyer, erhielt am 11. Oktober in Berlin den Ceres-Award 2017 des Deutschen Landwirtschaftsverlags in der Kategorie Biolandwirt. Damit wurde er in seiner Kategorie zum Landwirt des Jahres gekürt.
Der Umgang mit den Herdentieren erfolgt in Ruhe und mit viel Körpersprache.

Förderprojekt „Blumiges Melle“ setzt sich beim Google Impact Finale durch

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/foerderprojekt-blumiges-melle-setzt-sich-beim-google-impact-finale-durch

Am Abend des 7. Juni wurden die Initiatoren von „Blumiges Melle“ beim „Google Impact Finale“ in Berlin für ihre innovative und zukunftsweisende Projektidee ausgezeichnet. Die Initiatoren hatten eine Projektskizze für eine Blühwiesensoftware eingereicht. Für die Umsetzung dieser Software übergibt Google nun ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Die Heinz Sielmann Stiftung fördert das Projekt „Blumiges Melle“ ebenfalls seit Mai 2017 mit einer Summe von 9.370 Euro.
letzten Wochen und Monaten, eigentlich schon seit über einem Jahr, haben wir mit viel

Vogelzug in Wanninchen auf dem Höhepunkt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vogelzug-in-sielmanns-naturlandschaft-wanninchen-auf-dem-hoehepunkt

Mit mehr als 6.400 Tieren hat der Kranichzug in der ersten Oktoberhälfte seinen diesjährigen Höhepunkt erreicht. Aktuell rasten noch rund 2.250 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Zu ihnen gesellen sich tausende Blässgänse aus Sibirien und auch die Zeit der Ringeltauben ist jetzt gekommen.
Ab 6:30 Uhr können Interessierte an dieser Datenerhebung teilnehmen und viel Wissenswertes

Grenzenlos schön – zu Besuch am Grünen Band Eichsfeld-Werratal

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzenlos-schoen-zu-besuch-am-gruenen-band-eichsfeld-werratal

Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
Projektleiter Holger Keil schwärmt: „Hier gibt es so viel zu entdecken.

Wie der Golfsport zur Artenvielfalt beitragen kann

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wie-der-golfsport-zur-artenvielfalt-beitragen-kann

Erfolgreiche Kooperation mit dem Golfclub Chieming e. V. für den Schutz von Amphibien: Auf dem Gelände des Golfclubs hat die Heinz Sielmann Stiftung zwei neue Amphibiengewässer angelegt. Golfplätze werden zu rund einem Drittel nicht bespielt und bergen ein großes Potenzial für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Insgesamt unterstützen der gesamte Vorstand und die Mitglieder die Maßnahmen mit viel