„Batnight“ https://www.sielmann-stiftung.de/event/batnight
Es gibt also viel zu sehen auf der „Batnight“!
Es gibt also viel zu sehen auf der „Batnight“!
Die große Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen gefährdete Tier- und Pflanzenarten
Dies nimmt jedoch sehr viel Zeit und Geld in Anspruch und kann noch einige Jahre
erstaunliche Vielzahl an Pilzarten festgestellt, darunter ein Neufund für Deutschland und viele
Nachrichten 11.03.2025 Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel
Knapp 25 % der insgesamt 6.000 Teilnehmer der Naturwunderwahl hatten für die Große Lauter gestimmt. Der kleine Fluss im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde nun mit dem Titel „Naturwunder 2019“ ausgezeichnet. Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V. und Seine Königliche Hoheit Bernhard Prinz von Baden, Stiftungsratsmitglied der Heinz Sielmann Stiftung, überreichten die Auszeichnung an das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
erfasst 11.03.2025 Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel
Sielmanns Biotopverbund am Bodensee ist um ein Biotop reicher. Am Donnerstag, den 8. Oktober, weihte die Heinz Sielmann Stiftung einen neuen Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried ein. Zum Baubeginn für gleich fünf neue Weiher bei Lippertsreute wurden einige Tage später am 14. Oktober die Spaten in die Erde gestochen. Foto: Holger Spiering
Wir haben also noch viel vor.“ Mehr über den Biotopverbund Bodensee erfahren Für
Keine zwei Wochen alt ist das kleine Wisentkalb, das dem Naturfotografen Ingolf König in der vergangenen Woche vor die Kameralinse kam. Der kleine Wisent lebt mit seinen Artgenossen in der Kernzone der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor den Toren Berlins. Hier kommen in jedem Jahr etwa zehn bis 15 Wisentkälber zur Welt.
Wer Wildtiere fotografieren möchte, braucht viel Ausdauer und häufig das nötige Quäntchen
Machen Sie Ihren Lieben und der Natur eine Freude. Verschenken Sie eine Spende. Eine Urkunde rundet Ihre Geschenkspende ab. Hier spenden und schenken!
die Wildbienen Letzte Wisente schützen Biotopverbünde Bodensee Grünes Band Wie viel
Entdecken Sie unberührte Natur auf den Wander- und Radtouren durch unsere deutschlandweiten Sielmanns Biotopverbünde und Naturlandschaften Brandenburgs.
Viel Spaß bei Ihrem Streifzug durchs Grüne!
Doch es gibt winzige, oft übersehene Pflanzen, die noch viel effektivere Kohlenstoffspeicher
1994 von Heinz und Inge Sielmann gegründet, widmen wir uns seit über 25 Jahren dem Schutz der Natur und dem Erhalt gefährdeter Lebensräume.
Denn auch bei uns vor der Haustür gibt es viel schützenswerte Natur.