Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Umweltbildungsprojekt der Heinz Sielmann Stiftung begeistert Grundschüler

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/umweltbildungsprojekt-der-heinz-sielmann-stiftung-begeistert-grundschueler

Naturschutz kann Spaß machen: Das konnten am vergangenen Montag die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Lettenholz in Bad Tölz persönlich erleben. Sie installierten Nisthilfen und Unterschlupfe für verschiedene Tiere und lernten dabei spielerisch die heimischen Arten kennen.
Viele Kinder hatten bisher keine Berührung mit dem Naturschutz und besitzen keine

Artenvielfalt statt Rotkäppchensyndrom: Wolfspaar hat erstmals Nachwuchs in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenvielfalt-statt-rotkaeppchensyndrom-wolfspaar-hat-erstmals-nachwuchs-in-sielmanns-naturlandschaf

Ein bundesweit wohl einmaliger Anblick bot sich in diesen Tagen den Besuchern einer Kranichführung in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen: Drei Wölfe schnürten durch die großen Zugvogelscharen, die sich in den Flachgewässern der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft alljährlich zur Rast versammeln.
fünftgrößten natürlichen See Brandenburgs dauerhaft in seiner Ruhe zu sichern und damit vielen

Projektstart für Heinz Sielmann Biotop in Mönchengladbach

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/projektstart-fuer-heinz-sielmann-biotop-in-moenchengladbach

Die Stadt Mönchengladbach, die NEW AG und die Heinz Sielmann Stiftung arbeiten gemeinsam daran, ein bisher kanalisiertes Teilstück der Alten Niers wieder offenzulegen und naturnah zu gestalten. Heute wurden die Projektpläne erstmals öffentlich vorgestellt.
Das neue Biotop wird Lebensraum für viele verschiedene Arten werden, aber auch ein

Neue digitale Trails in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-digitale-trails-in-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

Die Heinz Sielmann Stiftung erweitert ihr digitales Angebot in der Döberitzer Heide: Ab dem 1. April 2025 können Naturbegeisterte auf zwei neuen thematischen Trails die vielfältige Vogelwelt der Naturlandschaft erkunden. Die Routen führen Besucher zu den schönsten Beobachtungspunkten und liefern spannende Informationen zu heimischen Vogelarten wie Wiedehopf, Heidelerche und Schwarzkehlchen.
kostenlos für iOS und Android zur Verfügung und bietet neben den neuen Vogel-Trails viele

Ausstellung „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellung-30-jahre-konversion-rund-um-die-doeberitzer-heide-im-havelpark-eroeffnet

Seit Donnerstag, 15. Februar, ist im Havelpark Dallgow eine Ausstellung mit dem Titel „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ zu sehen. Vorbereitet von der AG 30 Jahre Konversion und der Heinz Sielmann Stiftung, zeigt sie auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet.
interessierte Bürger und Ortschronisten ihrer Gemeinden Dallgow und Groß Glienicke seit vielen

Extensives Beweidungsprojekt in Überlingen-Lippertsreute gestartet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-eines-extensiven-beweidungsprojekts-in-der-weiherlandschaft-bei-ueberlingen-lippertsreute

Sie sind klein, robust und haben ein dickes Fell: Galloway-Rinder können im Winter wie im Sommer auf der Weide bleiben und eignen sich ideal für den Einsatz als Landschaftspfleger. Die Stadt Überlingen lässt die Lippertsreuter Weiherlandschaft nun mit der alten, schottischen Rinderasse beweiden. Indem sie Wiesen und Uferbereiche freihalten, tragen die zotteligen Rinder dazu bei, wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Arten zu gestalten.
am Alten Binninger See 08.12.2023  Preisgekrönter Weiher zieht sensationell viele

Erstmalig in Niedersachsen: Feldhamster wiederangesiedelt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erstmalig-in-niedersachsen-feldhamster-wiederangesiedelt

Südlich von Göttingen wurden 24 Feldhamster auf einer vorbereiteten Fläche ausgesetzt. Die Maßnahme bildet den Auftakt eines langfristigen Wiederansiedlungsprojekts für die vom Aussterben bedrohten Tiere. Das Projekt des Vereins AG Feldhamsterschutz Niedersachsen wird aktuell durch die Heinz Sielmann Stiftung gefördert.
Wie an vielen Orten in Deutschland wurden sie jedoch so stark zurückgedrängt, dass

Feldhamsterschutz: Neue Mitarbeiterin in der Ökologischen Station Hildesheim

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feldhamsterschutz-neue-mitarbeiterin-in-der-oekologische-station-in-hildesheim

Seit Juli unterstützt Nina Lipecki die Leiterin der Ökologischen Station Hildesheim, Lea Stanke. Die gebürtige Hildesheimerin begleitet von der im Ortsteil Ochtersum gelegenen Station aus unter anderem die Umsetzung des Förderprogramms für die Verbesserung der Lebensbedingungen des Feldhamsters. Dessen drastische Bestandsabnahme hat dazu geführt, dass er sowohl national als auch international seit 2020 als „vom Aussterben bedroht“ in der Roten Liste geführt wird.
Gleichzeitig werden dadurch aber auch die Bestände vieler weiterer Arten, wie zum