Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Heinz Sielmann Filmpreis an Naturdoku „Incredible Animal Journeys“ verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-filmpreis-an-naturdoku-incredible-animal-journeys-verliehen

Beim 18. Internationalen Naturfilmfestival Green Screen hat die Heinz Sielmann Stiftung am Samstag, 14.09.2024, die Naturdokumentation „Incredible Animal Journeys“ ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Heinz Sielmann Filmpreis ging damit an den englischen Filmemacher Simon Muriel für seinen Film über die Reisen von Buckelwalen, Meeresschildkröten und Roten Krabben. Die von National Geographics produzierte Dokumentation zeigt in atemberaubenden Bildern Wale als die größten tierischen Reisenden rund um den Globus.
Dokumentarfilmer aus Europa und den USA im Ostseebad Eckernförde und präsentieren vielen

Naturschützer-Trio und Technik-Pioniere erhalten 25. Deutschen Umweltpreis

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschuetzer-trio-und-technik-pioniere-erhalten-25-deutschen-umweltpreis

Die Naturschützer Inge Sielmann (87, München), Dr. Kai Frobel (58, Nürnberg) und Prof. Dr. Hubert Weiger (70, Fürth) einerseits, die Unternehmer Bernhard (86) und Johannes Oswald (56, Miltenberg) andererseits werden 2017 mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt damit den Einsatz des Naturschützer-Trios für das erste und größte gesamtdeutsche Naturschutzprojekt, das „Grüne Band“.
Insofern vervollständige sie die Initiativen von Frobel und Weiger durch viele Aktivitäten

Naturspektakel: Vogelzug im Naturpark Niederlausitzer Landrücken

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vogelzug-niederlausitzer-landruecken

Im September und Oktober rasten Kraniche, Gänse, Schwäne und andere Zugvögel im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Rund um dieses faszinierende Spektakel bieten die Heinz Sielmann Stiftung und die Naturwacht fachlich begleitete Veranstaltungen und Touren an.
Vogelbeobachtungen zum Sonnenuntergang Im September und Oktober gibt es viele weitere

„Fliegende Edelsteine“ in Sielmanns Naturlandschaften

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fliegende-edelsteine-in-sielmanns-naturlandschaften

Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
Bedrohte Juwele Doch wie viele andere Arten leiden auch Goldwespen unter einem dramatischen

Wolf – Gefeierter Rückkehrer?

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/wolf?gad_campaignid=22567607451&wbraid=ClMKCAjw-svEBhBhEkMAGlSbbUOatTaqJTczc3yyv1btYaGaKC_1b-8mqrYBLIuu1IY6Sd46n09GpuaXHyZ5ioG9Ck3MN-QAlGArmXbaQqOqGgIZ4A&cHash=5b995dadef20a5fdbe67e336033f0b73

Einst fast ausgerottet gibt es den Wolf nun wieder vermehrt in Deutschland, auch in Sielmanns Naturlandschaften. Seine Rückkehr weckt gemischte Gefühle.
Viele werden durch Kollisionen tödlich verletzt.