Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Adler-Webcam wieder online: Ankunft der Fischadler live im Internet verfolgbar

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/adler-webcam-wieder-online-ankunft-der-fischadler-live-im-internet-verfolgbar?gad_campaignid=22567607451&gad_source=2&gclid=EAIaIQobChMI9Me1woaPjwMVGzgGAB10PiWREAAYASAAEgLM1vD_BwE&cHash=5e51d8ae4118675a068b2e19f29fb519

Die Webcam am Fischadler-Horst in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen sendet wieder. Auf der Internetseite der Heinz Sielmann Stiftung können Naturinteressierte die Geschehnisse am Nest live beobachten. Noch befindet sich das Fischadlerpaar auf dem Rückflug aus Afrika. Ihre Ankunft wird nun jederzeit erwartet. Derweil inspizieren auch andere Vögel den Horst als potenziellen Brutplatz.
lassen sich mit etwas Geduld jagende Fischadler, Seeadler, Flussseeschwalben und viele

Heinz Sielmann Filmpreis an Naturdoku „Incredible Animal Journeys“ verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-filmpreis-an-naturdoku-incredible-animal-journeys-verliehen

Beim 18. Internationalen Naturfilmfestival Green Screen hat die Heinz Sielmann Stiftung am Samstag, 14.09.2024, die Naturdokumentation „Incredible Animal Journeys“ ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Heinz Sielmann Filmpreis ging damit an den englischen Filmemacher Simon Muriel für seinen Film über die Reisen von Buckelwalen, Meeresschildkröten und Roten Krabben. Die von National Geographics produzierte Dokumentation zeigt in atemberaubenden Bildern Wale als die größten tierischen Reisenden rund um den Globus.
Dokumentarfilmer aus Europa und den USA im Ostseebad Eckernförde und präsentieren vielen

Heinz Sielmann Preis auf dem Internationalen Naturfilmfestival Green Screen in Eckernförde vergeben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-preis-auf-dem-internationalen-naturfilmfestival-green-screen-in-eckernfoerde-vergeben

Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung übergab den renommierten – mit 5.000€ dotierten – Heinz Sielmann Filmpreis im Rahmen der Preisverleihung des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde an die ZDF-Produktion „Zugvögel – Kundschafter in fernen Welten“.
Naturfilme. 164 Filmemacher aus zehn Ländern, Produzenten und Vertreter von an vielen

Gladiolenwiese in der Oberlausitz ist ausgezeichnetes Naturwunder 2017

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gladiolenwiese-in-der-oberlausitz-ist-ausgezeichnetes-naturwunder-2017

Malschwitz/Duderstadt/Berlin – Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, und Guido Puhlmann, Vorstandsvorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V., kürten heute den Gewinner der Naturwunderwahl 2017. Die Auszeichnung für „Deutschlands schönste Wiese“ ging in diesem Jahr an das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für ihre Gladiolenwiese im Daubaner Wald. Die zwischen Bautzen und Niesky befindliche Landschaft hat echten Seltenheitswert: Das reiche Vorkommen an Wiesen-Gladiolen ist hier deutschlandweit einzigartig.
Torsten Roch betont, der Naturschutzerfolg sei vielen verschiedenen Akteuren zu verdanken