Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Grenzsteine, Stacheldraht, Kolonnenweg sowie seltene Tier- und Pflanzenarten Heinz Sielmann Stiftung schreibt Schülerwettbewerb „Spurensuche am Grünen Band“ aus

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzsteine-stacheldraht-kolonnenweg-sowie-seltene-tier-und-pflanzenarten-heinz-sielmann-stiftung

Duderstadt. Ganze 50 Jahre nach dem Mauerbau und der Errichtung der Grenzsicherungsanlagen zwischen Ost- und Westdeutschland hat sich der ehemalige Todesstreifen nach der Wende zu einer Lebenslinie entwickelt. Das Grüne Band ist jetzt ein einzigartiges Rückzugsgebiet für die Natur und führt zudem auf beiden Seiten die Menschen wieder zusammen.
gemacht werden: Neben dem Vorkommen bedrohter Tier- und Pflanzenarten lassen sich viele

Exkursion zur größten Wisentherde Deutschlands

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/exkursion-zur-groessten-wisentherde-deutschlands

Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Die abwechslungsreiche Landschaft beheimatet viele verschiedene Lebensraumtypen und

Blauschwarze Holzbiene ist Gartentier des Jahres 2022

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/blauschwarze-holzbiene-ist-gartentier-des-jahres-2022

Deutschlands größte Wildbiene hat die Publikumswahl um den Titel Gartentier des Jahres gewonnen. Mit 33,4 Prozent aller Stimmen überflügelte der dicke Brummer fünf andere Kandidaten und verwies das sympathische Eichhörnchen auf Platz zwei. 4.368 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Online-Abstimmung teilgenommen.
An vielen unserer Märkte finden sich großzügige Blühwiesen, auf denen sich auch die

Feldhamsterschutz: Neue Mitarbeiterin in der Ökologischen Station Hildesheim

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feldhamsterschutz-neue-mitarbeiterin-in-der-oekologische-station-in-hildesheim

Seit Juli unterstützt Nina Lipecki die Leiterin der Ökologischen Station Hildesheim, Lea Stanke. Die gebürtige Hildesheimerin begleitet von der im Ortsteil Ochtersum gelegenen Station aus unter anderem die Umsetzung des Förderprogramms für die Verbesserung der Lebensbedingungen des Feldhamsters. Dessen drastische Bestandsabnahme hat dazu geführt, dass er sowohl national als auch international seit 2020 als „vom Aussterben bedroht“ in der Roten Liste geführt wird.
Gleichzeitig werden dadurch aber auch die Bestände vieler weiterer Arten, wie zum

Falschmeldung vom Wolf aus der Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/falschmeldung-vom-wolf-aus-der-doeberitzer-heide

Der vermeintliche Wolf aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide war ein Hund. Am Samstagabend wurde in Berlin-Spandau in einer Kleingartensiedlung ein Tier gesichtet, dass einem Wolf ähnelte. Das Tier wurde am Sonntag anhand von Fotos und Videoaufnahmen von einem Experten der Senatsverwaltung als Hund identifiziert. Seine Besitzerin ist froh, dass sie ihren Hausgenossen wiederhat.
aber die Falschmeldung vom Wolf aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in vielen

Extensives Beweidungsprojekt in Überlingen-Lippertsreute gestartet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-eines-extensiven-beweidungsprojekts-in-der-weiherlandschaft-bei-ueberlingen-lippertsreute

Sie sind klein, robust und haben ein dickes Fell: Galloway-Rinder können im Winter wie im Sommer auf der Weide bleiben und eignen sich ideal für den Einsatz als Landschaftspfleger. Die Stadt Überlingen lässt die Lippertsreuter Weiherlandschaft nun mit der alten, schottischen Rinderasse beweiden. Indem sie Wiesen und Uferbereiche freihalten, tragen die zotteligen Rinder dazu bei, wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Arten zu gestalten.
am Alten Binninger See 08.12.2023  Preisgekrönter Weiher zieht sensationell viele

Wer wird Gartentier des Jahres 2024?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wer-wird-gartentier-des-jahres-2024

Rotfuchs, Zauneidechse oder vielleicht der Hausrotschwanz? Zum 14. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Alle Natur- und Gartenbegeisterte können ab heute für einen von sechs tierischen Kandidaten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Landnutzung zu kompensieren, brauche es allerdings noch weitaus mehr, so Petrischak: „Viele