Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Natur-Erlebniszentrum Wanninchen lädt zur Eröffnung seiner Bienenburg ein

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/natur-erlebniszentrum-wanninchen-laedt-zur-eroeffnung-seiner-bienenburg-ein

Auf dem Gelände des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums in Wanninchen ist in den vergangenen Monaten mit Unterstützung regionaler Partner eine sogenannte Bienenburg entstanden. Am 20. Mai, dem Welttag der Bienen, lädt die Heinz Sielmann Stiftung zur feierlichen Eröffnung dieser Oase für Wildbienen ein.
Dabei leisten Wildbienen einen großen Beitrag zur Bestäubung vieler Blütenpflanzen

Mehlschwalben kehren nach Gut Herbigshagen zurück

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mehlschwalben-kehren-nach-gut-herbigshagen-zurueck

Die deutschlandweit gefährdeten Vögel haben das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt wieder als festen Brutplatz erkoren. Mit ihrer lebhaften Art bereichern die Vögel den Alltag auf dem Hof und lassen sich dort in den kommenden Wochen bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Eine Entwicklung, die sie mit vielen weiteren bekannten Vogelarten wie Star oder

Krustenbrechen für mehr Heidekraut: Heinz Sielmann erforscht neue Methoden der Heidepflege

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/krustenbrechen

Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.
Die Maßnahmen erhalten und schaffen wertvolle Lebensräume für viele gefährdete und

Sielmanns Fischadler-Pärchen wieder live im Internet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-fischadler-paerchen-wieder-live-im-internet

Das Fischadler-Pärchen, das seit Jahren beim brandenburgischen Storkow einen Horst bebrütet, ist zurück aus dem südlichen Überwinterungsquartier und kann live über eine Webcam auf der Internet-Seite der Heinz Sielmann Stiftung gesehen werden. Der Horst befindet sich auf einem Strommasten von E.ON edis und ist mit einer kleinen Kamera ausgestattet. Bis September wird täglich live das Familienleben der Fischadler übertragen: die Balz der Elternvögel, der Ausbau des Horstes, das Brüten und die Fütterung der Jungvögel bis zu ihrem Flüggewerden. Derzeit sind auf der Webseite www.sielmann-stiftung.de der Nestbau und die Paarung zu beobachten.
Schon viele hundert Fischadler wurden im Laufe der Jahre auf Energiemasten erbrütet

Seltener Wintergast in Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-wintergast-in-sielmanns-naturlandschaften-brandenburg

Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
und dauerhaft für den Naturschutz gesichert – auch zum Wohle der Kornweihe und vieler

30 Jahre Heinz Sielmann Stiftung: Festakt im historischen Rathaus Duderstadt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/30-jahre-heinz-sielmann-stiftung-festakt-im-historischen-rathaus-duderstadt-1

Mit 120 Gästen hat die Heinz Sielmann Stiftung am 9. August 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum im historischen Rathaus in Duderstadt gefeiert. Zu den Ehrengästen und Rednern gehörten unter anderem Bundespräsident a. D. Christian Wulff und der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer.
Ich gratuliere der Stiftung herzlich zu diesem Jubiläum und freue mich auf viele

Reichtum der Obstbaumvielfalt in der Bodenseeregion bedroht: Studie der Heinz Sielmann Stiftung stellt über 100 Sorten fest, von denen ein Viertel im Bestand gefährdet ist

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/reichtum-der-obstbaumvielfalt-in-der-bodenseeregion-bedroht-studie-der-heinz-sielmann-stiftung-stell

Eine von der Heinz Sielmann Stiftung in Auftrag gegebene Untersuchung über Kernobstsorten im Gebiet des Biotopverbundes Bodensee ergab eine Zahl von über 100 unterschiedlichen Apfel- und Birnensorten. Bei 59 dieser alten Obstsorten konnte im Untersuchungsgebiet nur noch ein einziger Baum ermittelt werden. Dabei ist Obst eines der wichtigsten Nahrungsmittel und eine bedeutende Kulturleistung. Seit etwa 2000 v. Chr. haben Menschen durch Auslese und Veredelung von Wildobstarten zur Entstehung unzähliger Sorten beigetragen.
Sorten-Vorkommen, sowie die Präsenz in Sammlungen und die Verfügbarkeit in Baumschulen (viele

Riese hilft Winzling: Panzerketten im Einsatz für Urzeitkrebse

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/riese-hilft-winzling-panzerketten-im-einsatz-fuer-urzeitkrebse

Ein Zivilpanzer war in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide mit einem besonderen Auftrag im Dienst des Naturschutzes unterwegs. Das schwere Kettenfahrzeug hat so genannte Urkrebstrassen durch Befahrung verdichtet. Das große Gewicht des Fahrzeugs und die Fortbewegung über Ketten schaffen die idealen Lebensbedingungen für die Kiemenfußkrebse Triops cancriformis und Branchipus schaefferi, auch Urzeitkrebse genannt. Foto: Dr. Hannes Petrischak
Erreichen der Geschlechtsreife so genannte Dauereier oder Dauerstadien aus, die viele