Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Prächtige Schmetterlinge als Frühlingsboten: Döberitzer Heide ist Hot Spot für deutschlandweit seltene Arten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehlingsbote-trauermantel

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
In vielen Regionen Deutschlands sind die beiden prächtigen Frühlingsboten sehr selten

Besuch bei den landschaftspflegenden Buckelrindern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/besuch-bei-den-landschaftspflegenden-buckelrindern

Seit Juli ist die Biotoplandschaft mit Flutrinnen, Mulden, Senken und temporären Flachwassertümpeln am Flüthewehr in Göttingen offiziell eröffnet. Teile des Gebiets dürfen sich eigenständig – zum Beispiel zu Auwald – entwickeln, anderen Bereichen kommt eine extensive landwirtschaftliche Beweidung zugute – mit einer besonderen altindischen Hausrindrasse.
Rinderrasse mit vielen guten Eigenschaften Entsprechend gut ergeht es auch den Tieren

Sielmanns Biotopmaßnahmen im Landkreis Ravensburg

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/artenschutz-ravensburg?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=017e6fc2252ff0d55fc515ca1277811a

Im Landkreis Ravensburg verbindet die Heinz Sielmann Stiftung durch über 60 Maßnahmen vormals isolierte Ökosysteme miteinander und schafft so einen Austausch für Tier und Pflanzen.
Hier entsteht eine vielfältige Nasswiesengesellschaft, die vielen Insekten- und Vogelarten