Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Sensation am Weiher: Vom Aussterben bedrohter Schmetterling im Biotopverbund nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensation-am-weihe

Fachleute haben im Ruhestetter Ried den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling entdeckt. Die Schmetterlingsart steht in Baden-Württemberg auf der Roten Liste. Das Besondere: Der Weiher wurde erst vor einem Jahr im Biotopverbund der Bodenseeregion angelegt. Die Natur erobert den neuen Lebensraum schnell.
Aufwertung des Biotopverbunds haben wir ein wirksames Werkzeug gegen den Verlust vieler

Buchtipp: „Hilfeschrei der Natur!“ von Professor Peter Berthold

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buchtipp-hilfeschrei-der-natur-von-professor-peter-berthold

Gemeinsam mit Heinz Sielmann hat Prof. Peter Berthold vor fast 20 Jahren Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Leben gerufen und damit den Grundstein für die bundesweit erfolgreiche Biotopverbunds-Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung gelegt. In seinem neuen Buch „Hilfeschrei der Natur!“, das am 22.12.2023 erscheint, teilt der bekannte Ornithologe und Naturschützer seine Erkenntnisse zu entscheidenden Zukunftsfragen und stellt eine praktische Anleitung für das Einrichten von Biotopen bereit.
Vogelwarte Radolfzell – jetzt Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie – die er viele

Start der Probemaßnahmen am Alten Binninger See

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-der-probemassnahmen-am-alten-binninger-see

Einst ein ganzjähriges Gewässer, heute liegt er in niederschlagsarmen Sommermonaten trocken: Der Alte Binninger See im Naturschutzgebiet Binninger Ried bei Hilzingen-Binningen soll wieder ganzjährig Wasser führen. Zusammen mit dem bekannten Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold hat die Heinz Sielmann Stiftung das Naturschutzprojekt initiiert. Am Montag, 2. September 2024, sind die ersten Probemaßnahmen angelaufen.
„Ein ganzjähriges Gewässer bietet vielen Tier- und Pflanzenarten, besonders auch

SIELMANN! Sonderausstellung zu Gast in Schöningen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmann-sonderausstellung-zu-gast-im-forschungsmuseum-schoeningen

Ab dem 27. März 2021 zeigt das Forschungsmuseum Schöningen die Schau »Sielmann! Entdecke die Wildnis«. Ausschnitte aus dem filmischen Werk Heinz Sielmanns und rund 100 lebensechte Tierpräparate aus der heimischen Wildtierwelt werden in Schöningen einem vergangenen Lebensraum gegenübergestellt, in dem hier vor 300.000 Jahren Elefanten, Nashörner, Riesenhirsche, Wildpferde und Säbelzahnkatzen lebten. Foto: S. Libuda
Luchs und Biber, Kranich und Storch und viele andere heimische Tiere sind meisterhaft

Adler-Webcam wieder online: Ankunft der Fischadler live im Internet verfolgbar

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/adler-webcam-wieder-online-ankunft-der-fischadler-live-im-internet-verfolgbar

Die Webcam am Fischadler-Horst in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen sendet wieder. Auf der Internetseite der Heinz Sielmann Stiftung können Naturinteressierte die Geschehnisse am Nest live beobachten. Noch befindet sich das Fischadlerpaar auf dem Rückflug aus Afrika. Ihre Ankunft wird nun jederzeit erwartet. Derweil inspizieren auch andere Vögel den Horst als potenziellen Brutplatz.
lassen sich mit etwas Geduld jagende Fischadler, Seeadler, Flussseeschwalben und viele

Errichtung eines Fischadler-Horstes in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/errichtung-eines-fischadler-horstes-in-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wurde am 4. November eine erste professionelle Fischadler-Nisthilfe errichtet. Ein Fischadlerbrutpaar hatte seinen Horst sehr labil in der Krone einer abgestorbenen Kiefer gebaut. Als stabiler Ersatz dient nun ein ausgedienter Strommast aus Beton. Als Nistplattform wurde ein Korb aus Metall erstellt und mit dem Ständer fest verschraubt. Die Herstellung der Nistplattform und die lokale Entmunitionierung des Standorts übernahm die Heinz Sielmann Stiftung; Eon edis sponserte den Mast und sorgte für die Aufstellung der Nisthilfe vor Ort.
Hintergrund Seit vielen Jahren engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung in der