Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Biotopverbund Ravensburg wächst weiter

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-ravensburg-waechst-weiter

Im Zeitraum von Anfang 2019 bis zum Sommer 2020 sollen im Biotopverbund Ravensburg 22 neue Biotope entstehen. Jetzt, vor Beginn der Vegetationsperiode und nach den Frösten, ist der beste Zeitpunkt für die Bauarbeiten. In den Modellkommunen Ravensburg und Schlier sind derzeit die Bagger im Einsatz für die Artenvielfalt.
Dies ist für viele Wildbienen und andere Insekten wichtig.

Bäumeversteher Peter Wohlleben erhält Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baeumeversteher-peter-wohlleben-erhaelt-deutschen-biodiversitaetspreis-der-heinz-sielmann-stiftung

Berlin/Duderstadt – Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erhielt heute, am 24. November, in Berlin den Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichte die Stifterin Inge Sielmann gemeinsam mit Vorstand Michael Beier die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Pilze, Insekten und viele andere Waldbewohner sind kein putziges Beiwerk, sondern

Heinz Sielmann Stiftung präsentiert Amphibienverbund Südbayern auf dem Tollwood Sommerfestival 2025

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-praesentiert-amphibienverbund-suedbayern-auf-dem-tollwood-sommerfestival-2025

Das Tollwood-Festival ist eine feste Institution in München und fand in diesem Sommer vom 19. Juni bis 20. Juli unter dem Motto „Mut machen“ statt. Die Heinz Sielmann Stiftung präsentierte sich dort einen Tag lang an einem Stand, der für gemeinnützige Organisationen zur Verfügung gestellt wurde.
„Wir sind mit vielen Menschen über den Naturschutz und unsere Arbeit ins Gespräch

Baumaschinen am Heinz-Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried rücken ab

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baumaschinen-am-heinz-sielmann-weiher-im-naturschutzgebiet-ruhestetter-ried-ruecken-ab

Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen den Gemeinden Wald und Herdwangen-Schönach entstand in den vergangenen Monaten ein neues Biotop, das nun Bestandteil in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist. Auf einer stiftungseigenen Fläche wurde nach mehrjähriger Planungszeit und einer rund zweimonatigen Bauzeit ein 7.000 m² großer Weiher angelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner schließen die Bauarbeiten nun erfolgreich ab und überlassen ab hier der Natur den Gestaltungsspielraum. Foto: Holger Spiering, www.bodenseefotografie.de
Dank vieler Menschen, die bereit sind, kleinere und auch große Beträge zu spenden

Raupen im Rampenlicht – Nachtwanderung mit UV-Lampen durch die Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/raupen-im-rampenlicht-eine-nachtwanderung-mit-uv-lampen-durch-die-doeberitzer-heide

Das Team des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide lädt Naturinteressierte am Donnerstag, den 20. Juni, zu einer Nachtwanderung der besonderen Art ein. Mit speziellen Taschenlampen begibt man sich auf die Suche nach fluoreszierenden Schmetterlingsraupen.
Die Raupen vieler Schmetterlingsarten stehen den farbenfrohen Faltern in nichts nach

Streuobstwiesen – Europas kleine Regenwälder

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/streuobstwiesen?gad_campaignid=22567607451&gad_source=1&gbraid=0AAAAABb2-S93AIZISltOG2dGHKfyKsDPR&gclid=CjwKCAjw7_DEBhAeEiwAWKiCC0fqILqZxzHoKXq7LeO4LxElvUe2dawNHipogqsFqwQ7zmJQ_Zo9axoCrZ4QAvD_BwE&cHash=15c298c6648c8e161b736bb8d2acc9cd

Auf Streuobstwiesen leben bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Doch der Lebensraum ist bedroht. Verschwinden Europas kleine Regenwälder?
Eine Wiese, viele Möglichkeiten Die hochstämmigen Bäume liefern leckeres und gesundes