Eingeknickte Urwaldriesen https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-naturschuetzer/afrikas-vielfalt-in-gefahr/eingeknickte-urwaldriesen
Vernichtung von Lebensraum fallen vor allem besondere Tiere zum Opfer, die sich über viele
Vernichtung von Lebensraum fallen vor allem besondere Tiere zum Opfer, die sich über viele
Die Stadt Überlingen ist am Donnerstag, 07. November 2024, mit dem Deutschen Biodiversitätspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Heinz Sielmann Stiftung an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Die Stadt Überlingen kommt dieser Aufgabe seit vielen Jahren auf vorbildhafte Weise
Helfen Sie uns, intakte Moore zu schützen und trockengelegte Moore zu renaturieren. Moorschutz ist gleichzeitig Artenschutz und Klimaschutz. Jetzt spenden!
Quellkuppe am Klenzer Mühlbach im Naturpark Flusslandschaft Peenetal beheimatet viele
Für viele sind es letzte Refugien, denn in der intensiv genutzten Landschaft finden
betreut das Projekt-Team der Heinz Sielmann Stiftung in Überlingen gemeinsam mit vielen
Starten Sie anlässlich Ihrer Hochzeit einen Spendenaufruf für die Natur – krönen Sie Ihren schönsten Tag mit Ihrer besten Tat. Hier informieren!
Oder feiern Sie vielleicht Ihr Hochzeitsjubiläum, da sie bereits viele schöne gemeinsame
Die Heinz Sielmann Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den stark gefährdeten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer neu angelegt oder ökologisch aufgewertet werden. Ab morgen starten die Baumaßnahmen für die ersten 13 Tümpel.
freut sich Matthias Roth, Projektverantwortlicher der Heinz Sielmann Stiftung: „Viele
Damit bedrohte Amphibien dort wieder eine Heimat finden, wird das Stillgewässer „Eichholzbeek“ im Nettetal bei Mechtshausen über den Winter abgelassen und stellenweise ausgebaggert.
Viele seltene Pflanzenarten haben wieder einen geeigneten Standort im bunten Mosaik
Das Team des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide lädt Naturinteressierte am Donnerstag, den 20. Juni, zu einer Nachtwanderung der besonderen Art ein. Mit speziellen Taschenlampen begibt man sich auf die Suche nach fluoreszierenden Schmetterlingsraupen.
Die Raupen vieler Schmetterlingsarten stehen den farbenfrohen Faltern in nichts nach
Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen den Gemeinden Wald und Herdwangen-Schönach entstand in den vergangenen Monaten ein neues Biotop, das nun Bestandteil in Sielmanns Biotopverbund Bodensee ist. Auf einer stiftungseigenen Fläche wurde nach mehrjähriger Planungszeit und einer rund zweimonatigen Bauzeit ein 7.000 m² großer Weiher angelegt. Die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner schließen die Bauarbeiten nun erfolgreich ab und überlassen ab hier der Natur den Gestaltungsspielraum. Foto: Holger Spiering, www.bodenseefotografie.de
Dank vieler Menschen, die bereit sind, kleinere und auch große Beträge zu spenden