Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Gut Herbigshagener Kräutermarkt am Ostermontag, 2. April 2018

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gut-herbigshagener-kraeutermarkt-am-ostermontag-2-april-2018

Duderstadt – Kräuter sind wahre Alleskönner: Sie bereichern Gerichte mit ihren raffinierten Aromen, sie liefern jede Menge Vitamine und Mineralstoffe und sind darüber hinaus wegen ihrer verschiedenen wohltuen-den Wirkungen bei der Zubereitung von Speisen in aller Munde.
Viele der bei uns wachsenden Kräuter wurden schon im Altertum hoch geschätzt und

NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ndr-naturfilmreihe-expeditionen-ins-tierreich-feiert-jubilaeum

Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
präsentierte er einem Millionenpublikum seine Naturabenteuer, die ihn häufig für viele

NDR-Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ feiert Jubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ndr-naturfilmreihe-expeditionen-ins-tierreich-feiert-jubilaeum?gad_campaignid=22567607451&gad_source=2&gclid=EAIaIQobChMIosiBgeKejgMVTo6DBx29DzefEAAYASAAEgJUEvD_BwE&cHash=a894bec9e061cc70668047ad182691b9

Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
präsentierte er einem Millionenpublikum seine Naturabenteuer, die ihn häufig für viele

Monokultur wird Naturrefugium: seltener Schwarzstorch auf ehemaliger Forstfläche im Bayerischen Wald nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-schwarzstorch-bayerischer-wald

Auf einer Fläche der Heinz Sielmann Stiftung im Bayerischen Wald wurde kürzlich ein Schwarzstorch gefilmt – eine besonders empfindliche Art, die nur auf ökologisch wertvollen Flächen zu finden ist. Letztes Jahr befand sich hier noch ein monotoner Fichtenforst. Unter der Obhut der Stiftung entwickelt sich das Gebiet jetzt zu einem Refugium für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze.
Wertvoller Lebensraum für viele weitere Arten Der Schwarzstorch gilt als extrem

Wiedehopf als Botschafter der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wiedehopf-als-botschafter-der-artenvielfalt

Jetzt „hupt“ er wieder, der Wiedehopf. Wo der Vogel des Jahres zu hören ist, hat die Artenvielfalt noch eine Chance. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet der Wiedehopf ausreichend Nahrung und passende Brutplätze. Mit eigens für den Wiedehopf angefertigten Nistkästen schafft die Heinz Sielmann Stiftung zusätzlichen Wohnraum für den hübschen Vogel mit der auffälligen Federhaube.
Die Beringung gibt unter anderem Aufschluss darüber, wie viele der Jungtiere in das