Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Stark gefährdeter Frosch in der Bodensee-Region entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/stark-gefaehrdeter-frosch-in-der-bodensee-region-entdeckt

Dr. Jörg Müller, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, fand in der Kreisstadt Überlingen während einer stichprobenartigen Kontrolle den streng geschützten Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea). Der Frosch hielt sich auf einer vormals landwirtschaftlich genutzten Fläche bei Lippertsreute auf.
So fand ich viele verschiedene Tiere, unter anderem aus den Artengruppen der Heuschrecken

Deutscher Biodiversitätspreis an Jan Haft verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutscher-biodiversitaetspreis-an-jan-haft-verliehen

Hamburg – Der Natur- und Tierfilmer Jan Haft hat am Freitag, 28. März, in Hamburg den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Biodiversitätspreis 2014 der Heinz Sielmann Stiftung erhalten. Jan Haft, der als einer der besten Tierfilmer der Welt gilt, drehte zahlreiche, vielfach preisgekrönte Dokumentationen, da­runter „Mythos Wald“ und „Wildes Skandinavien“.
Gletschermassen von Nord nach Süd vorrückten, bildeten sie eine Barriere, an der viele

Neue Chancen für die Artenvielfalt in der Tangersdorfer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-chancen-fuer-die-artenvielfalt-in-der-tangersdorfer-heide

Die Heinz Sielmann bereitet zurzeit aufwendige Landschaftspflegemaßnahmen auf ehemals artenreichen Heideflächen in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide südlich von Lychen in Brandenburg vor. Ähnliche Landschaftspflegemaßnahmen aus den vergangenen Jahren zeigen schon jetzt Erfolge.
Wildbienen, aber auch Fledermausarten wie Mopsfledermaus und Großem Mausohr sowie vielen

Prächtige Schmetterlinge als Frühlingsboten: Döberitzer Heide ist Hot Spot für deutschlandweit seltene Arten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehlingsbote-trauermantel

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
In vielen Regionen Deutschlands sind die beiden prächtigen Frühlingsboten sehr selten

Einsatz für den Eisvogel: Neue Nisthilfe am Beusterteich errichtet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/einsatz-fuer-den-eisvogel

Lehm und Holz, arrangiert unter einem schützenden Dach: Hier soll zukünftig der Eisvogel einziehen. Am Beuster Teich haben Mitarbeitende der Ökologischen Station Hildesheim eine Nisthilfe für die bedrohte Art installiert, die womöglich bereits von den Tieren entdeckt wurde. Der Bau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Hildesheim.
Um möglichst viele Nachkommen großzuziehen, hat die Art eine besondere Strategie

Baggern und sägen für den Naturschutz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baggern-und-saegen-fuer-den-naturschutz

Der brandenburgische Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Jörg Vogelsänger, besichtigte die vom Land Brandenburg gemeinsam mit dem Bund geförderten Landschaftspflegemaßnahmen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Ort. Die Wiederherstellung der Gewässer im Natur- und Vogelschutzgebiet Ferbitzer Bruch und des Offenlands auf der Döberitzer Heide sowie in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide zeigen erste positive Wirkungen.
Blick drastische Maßnahmen, die aber sowohl kurzfristig als auch auf längere Dauer vielen

Sielmanns Biotopverbund Bodensee und Birnenerhaltungsgarten „Unterer Frickhof“ feiern Doppeljubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-biotopverbund-bodensee-und-birnenerhaltungsgarten-unterer-frickhof-feiern-doppeljubilaeum

Ein Lebensnetz für die Natur in einer Landschaft mit langer Obstbautradition: Vor 20 Jahren wurde Sielmanns Biotopverbund Bodensee begründet, zehn Jahre zuvor der Birnenerhaltungsgarten „Unterer Frickhof“. Am Freitag, 27.9.2024, feierten beide das Doppeljubiläum mit einem Festakt und der Eröffnung einer Obstsortenausstellung in Owingen-Billafingen. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 6.10., im Alten Rathaus zu sehen.
Erfolgsprojekt mit überregionaler Strahlkraft  „Wir sind stolz auf die vielen Lebensräume