Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Buch „Gartensafari“ zeigt überraschende Vielfalt im Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buch-gartensafari-zeigt-ueberraschende-vielfalt-im-garten

Ein Garten mit heimischen Pflanzen, einem nicht zu oft gemähten Rasen und kleinen oder größeren Wasserstellen kann Hunderten von Tierarten ein Refugium bieten – bis hin zu Exemplaren, die auf der Roten Liste stehen. In seinem neuen Buch „Gartensafari“ führt der Biologe Hannes Petrischak durch die tierische Vielfalt naturnaher Gärten.
Viele Menschen freuen sich, einen Grünspecht am Boden beim Picken von Ameisen zu

Mediterrane Arten im Toteisloch am Wörthsee entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mediterrane-arten-im-toteisloch-am-woerthsee-entdeckt

In der Eiszeit geformt und heute ein Zuhause für wärmeliebende Arten: Das Toteisloch bei Etterschlag in der Gemeinde Wörthsee beherbergt Pflanzen und Tiere, die man normalerweise nur in mediterranen Gegenden antrifft. Ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung hat an dem Gewässer faszinierende Funde gemacht.
Die Geländevertiefungen, die vor vielen Jahrtausenden durch abschmelzende Gletscherblöcke

Spatenstich für Heinz Sielmann-Weiher im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-heinz-sielmann-weiher-im-naturschutzgebiet-ruhestetter-ried

Im Naturschutzgebiet Ruhestetter Ried zwischen der Gemeinde Wald und Herdwangen-Schönach entsteht in den kommenden Wochen ein neuer Weiher in Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Nach mehrjähriger Planungszeit können die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Projektpartner nun mit dem Bau beginnen. Foto: Holger Spiering
Dank vieler Menschen, die bereit sind kleinere und teilweise auch große Beträge aus

Kyritz-Ruppiner Heide ist ein Paradies für Schmetterlinge

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kyritz-ruppiner-heide-ist-ein-paradies-fuer-schmetterlinge

Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Ergebnisse zeigen, dass in der Kyritz-Ruppiner Heide ideale Lebensbedingungen für viele

UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Quellschutzprojekt im Ampertal aus

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/un-dekade-biologische-vielfalt-zeichnet-quellschutzprojekt-im-ampertal-aus

Duderstadt/Ampertal – Das Projekt „Quellschutz im Ampertal“ in der Trägerschaft des Landschaftspflegeverbands Freising und der Heinz Sielmann Stiftung wurde heute von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildliches Projekt zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Josef Hauner, Landrat des Landkreises Freising, überreichte im Rahmen des Sielmann Dialogs „Wo Bayerns Vielfalt wieder blüht“ die Auszeichnung an Matthias Maino, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Freising e.V., und Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung.
Mit der Auszeichnung erfahren die Quellen und viele gefährdete Arten, die auf diesen