Wahl zum Gartentier des Jahres 2025 https://www.sielmann-stiftung.de/gartentierwahl
Die Heinz Sielmann Stiftung ruft Deutschland auf, das Gartentier des Jahres 2025 zu wählen – als Zeichen für mehr Artenvielfalt in unseren Gärten.
Viel Glück!
Die Heinz Sielmann Stiftung ruft Deutschland auf, das Gartentier des Jahres 2025 zu wählen – als Zeichen für mehr Artenvielfalt in unseren Gärten.
Viel Glück!
Elstal, 13. Mai 2020 – Morgens um 5:30 Uhr zwitschert, pfeift und tiriliert es derzeit besonders heftig in den brandenburgischen Naturlandschaften der Heinz Sielmann Stiftung und überall, wo noch Vögel sind. Der Frühling ist die beste Zeit herauszufinden, wo welcher Vogel wohnt, singt oder brütet. Die Heinz Sielmann Stiftung hat ihr Vogelmonitoring seit 2018 auf die neuen Standards des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) eingestellt. Diese gelten vor allem auf Flächen des Nationalen Naturerbe. Die Stiftung wendet sie auf all ihren Flächen an. Foto: Ralf Donat
Fernglas, offene Ohren und viel Erfahrung Seit Anfang März sind einige Mitarbeiter
Die Ursachen der ökologischen Katastrophe müssen lückenlos aufgeklärt und eine Sanierung der Oder sichergestellt werden. Die Wiederherstellung und Renaturierung der Oder hat jetzt höchste Priorität zu haben.
Die Öffentlichkeit müsse viel früher und mehrsprachig über Verunreinigungen der Oder
Die Beteiligten des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten BiotopVerbund-Projekts der Heinz Sielmann Stiftung zeigen Kommunen Möglichkeiten zur Förderung von Biotopverbünden zum Schutz der Artenvielfalt auf.
Allerdings braucht es für den reibungslosen Ablauf viel eigenständiges Engagement
Wie machen sie es? Zum internationalen Tag der Artenvielfalt gewährt die Heinz Sielmann Stiftung einen Einblick in das Liebesleben der Insekten.
„Die Erklärung für das Klopfen ist viel profaner.
Wie machen sie es? Zum internationalen Tag der Artenvielfalt gewährt die Heinz Sielmann Stiftung einen Einblick in das Liebesleben der Insekten.
„Die Erklärung für das Klopfen ist viel profaner.
Nur rund zwei Millimeter Länge misst das Feder-Zwergstachelbein, eine Zwergspinne, die in Mooren und Feuchtgebieten vorkommt. Ihr Auftreten in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ist eine kleine Sensation. Denn die Spinnenart galt in Brandenburg als ausgestorben, deutschlandweit ist sie stark gefährdet.
Erholungslandschaft für Mensch und Natur Die Moore haben in den letzten Jahrzehnten viel
Mit 21 Jahren drehte Heinz Sielmann seinen Debütfilm über die schnepfenartigen Wiesenvögel an der Ostseeküste.
Mit Feingefühl und viel Geduld entstanden einzigartige Filmwerke aus nächster Nähe
Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Außerdem können Satelliten große Gebiete mit viel geringerem Aufwand erfassen, als
Mit 21 Jahren drehte Heinz Sielmann seinen Debütfilm über die schnepfenartigen Wiesenvögel an der Ostseeküste.
Mit Feingefühl und viel Geduld entstanden einzigartige Filmwerke aus nächster Nähe