Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Kommunen sind zentral bei der Rettung der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bundesweiter-biotopverbund-kommunen-sind-der-zentrale-schluessel-bei-der-rettung-der-biologischen-vielfalt

Die Beteiligten des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten BiotopVerbund-Projekts der Heinz Sielmann Stiftung zeigen Kommunen Möglichkeiten zur Förderung von Biotopverbünden zum Schutz der Artenvielfalt auf.
Allerdings braucht es für den reibungslosen Ablauf viel eigenständiges Engagement

Wer piept da und wieviele? Sielmann Stiftung leistet Pionierarbeit beim Vogelmonitoring

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wer-piept-da-und-wieviele-sielmann-stiftung-leistet-pionierarbeit-beim-vogelmonitoring

Elstal, 13. Mai 2020 – Morgens um 5:30 Uhr zwitschert, pfeift und tiriliert es derzeit besonders heftig in den brandenburgischen Naturlandschaften der Heinz Sielmann Stiftung und überall, wo noch Vögel sind. Der Frühling ist die beste Zeit herauszufinden, wo welcher Vogel wohnt, singt oder brütet. Die Heinz Sielmann Stiftung hat ihr Vogelmonitoring seit 2018 auf die neuen Standards des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) eingestellt. Diese gelten vor allem auf Flächen des Nationalen Naturerbe. Die Stiftung wendet sie auf all ihren Flächen an. Foto: Ralf Donat
Fernglas, offene Ohren und viel Erfahrung Seit Anfang März sind einige Mitarbeiter

5. Biodiversitätspreis inspiriert zur Nachahmung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/5-biodiversitaetspreis-vergeben

Am Donnerstag, den 29. September 2022, zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung im Anschluss ihrer Fachtagung in Benediktbeuern die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker und den in diesem Jahr verstorbenen Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus.
CSUler mit viel „grünem Herzblut“ Ebenfalls ausgezeichnet wurde Josef Göppel, der

Verschollene Spinne in den Mooren von Wanninchen wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensationsfund-in-den-mooren-von-wanninchen-verschollene-spinne-wiederentdeckt

Nur rund zwei Millimeter Länge misst das Feder-Zwergstachelbein, eine Zwergspinne, die in Mooren und Feuchtgebieten vorkommt. Ihr Auftreten in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ist eine kleine Sensation. Denn die Spinnenart galt in Brandenburg als ausgestorben, deutschlandweit ist sie stark gefährdet.
Erholungslandschaft für Mensch und Natur Die Moore haben in den letzten Jahrzehnten viel