Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Gegen das Artensterben: Projekte für Biotopverbund Schwandorf vorgestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gegen-das-artensterben-projekte-fuer-biotopverbund-schwandorf-vorgestellt

Im Landkreis Schwandorf soll mit einem breiten Bündnis der Menschen vor Ort ein Biotopverbund eingerichtet werden. Am 22. August 2019 stellte die Stiftung die Projektidee den Kommunen des Landkreises vor. Die geplanten Maßnahmen tragen zur Erfüllung des novellierten bayerischen Naturschutzgesetzes bei.
Viel Potential für Maßnahmen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt im Landkreis Schwandorf

Neue Brutinseln für bedrohte Flussseeschwalben

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-brutinseln-fuer-bedrohte-flussseeschwalben

Die weißgrauen Flussseeschwalben mit schwarzer Kappe sind von ihrem Langstreckenflug aus Afrika zurück und haben die neuen Brutinseln auf dem Groß Schauener See bei Storkow bezogen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat mit praktischer Unterstützung der örtlichen Fischerei Köllnitz in diesem Frühjahr zwei künstliche Brutinseln installiert, um den stark gefährdeten Vögeln mehr passende Brutplätze anzubieten.
Jetzt haben sie viel mehr Platz und die Kolonie kann sich noch vergrößern“, freut

Häuser bauen für den Wiedehopf – FÖJ bei der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haeuser-bauen-fuer-den-wiedehopf-foej-bei-der-heinz-sielmann-stiftung

Die ersten zehn Nistkästen für den Wiedehopf installieren der Freiwillige Julian Stock und Tim Funkenberg, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, am heutigen Montag in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide. Weitere Nistkästen für den seltenen Vogel wird der 20-jährige Julian in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide selber bauen und in passender Umgebung befestigen. Das Nistkastenprojekt ist Teil seines Freiwilligen Ökologischen Jahres bei der Heinz Sielmann Stiftung. Foto: Ralf Donat
Viel zu tun In den kommenden Wochen hat Julian Stock gut zu tun.

Die Kreuzotter – Reptil des Jahres und trotzdem unbeliebt?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-kreuzotter-reptil-des-jahres-und-trotzdem-unbeliebt

Der Amphibien- und Reptilienexperte Paul Hien aus Niederbayern unterstützt die Heinz Sielmann Stiftung bei der Planung und Umsetzung von Biotopmaßnahmen. Kürzlich hat er auf einer neu erworbenen Fläche der Stiftung beim Bayerischen Wald einige Exemplare der Kreuzotter entdeckt und untersucht. Im Interview erklärt er, wie es um den Forschungsstand und das Image der Giftschlange steht.
An welcher Stelle man gebissen wird, wie viel Gift die Schlange abgibt und in welchem

Beobachtungsplattform im Naturschutzgebiet Moosmühle eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wasserbueffel-aus-der-vogelperspektive

Anlässlich der Fertigstellung der neuen Beobachtungsplattform fand gestern, 18. September 2024, die feierliche Einweihung an der Moosmühle bei Leutkirch statt. Die Landwirte der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft arbeiten eng mit der Stadt Leutkirch und der Heinz Sielmann Stiftung zusammen und leisten einen großen Beitrag für den Naturschutz. Ihre Wasserbüffel sind seit vier Jahren erfolgreich als tierische Landschaftspfleger im Einsatz.
Die Büffel halten die Flächen frei, dadurch wachsen viel mehr verschiedene Pflanzenarten

Neue Besucherattraktion: Aussichtsturm im Wiesenbrütergebiet Thonstetten eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-besucherattraktion-aussichtsturm-im-wiesenbruetergebiet-thonstetten-eingeweiht

Das Wiesenbrütergebiet Thonstetten im Landkreis Freising ist ein wichtiger Rückzugsort für seltene Vogelarten. Vom neuen Aussichtsturm sind die Tiere mit etwas Glück nun auch zu beobachten – ein Gewinn nicht nur für den Tourismus in der Region, sondern auch für den Naturschutz.
diesem Projekt zeigt sich mustergültig, dass Landwirtschaft und Kommunen gemeinsam viel

Regional essen und global diskutieren: Junge „Changemaker“ beim Abschlusstreffen der Slow Food Youth Akademie

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/regional-essen-und-global-diskutieren-junge-changemaker-beim-abschlusstreffen-der-slow-food-youth

Duderstadt – Am vergangenen Wochenende trafen sich 25 Nachwuchskräfte der Lebensmittelbranche aus ganz Deutschland bei der Heinz Sielmann Stiftung auf Gut Herbigshagen: Thema des Wochenendseminars: „Obst und Gemüse“.
der Exkursion zur Streuobstwiese oder dem Workshop „Mit Obst backen“ lernen sie viel