Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Vor 75 Jahren: „Eisnotdienst“ der Seenotretter | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/vor-75-jahren-eisnotdienst-der-seenotretter

„Eisnotdienst“ auf den ostfriesischen Inseln vor 75 Jahren: Zwischen dem 21. und 26. Februar 1948 waren die Seenotretter an der Nordseeküste oftmals die einzige Verbindung zum Festland. Durch aufgetürmte Eisschollen fuhr u.a. das Motorrettungsboot LANGEOOG der Station Langeoog zahlreiche Einsätze und beförderte Passagiere, Post sowie Proviant.
Juli auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostseeküste mit Vorführungen, Übungen

Spendenstarker Wettlauf um die Uhr | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/danke/spendenstarker-wettlauf-um-die-uhr

Der Einsatz der Seenotretter ist oft ein Wettlauf gegen die Uhr. Einen Wettlauf um die Uhr und zugunsten der Seenotretter wiederum initiierten der Uhrenhersteller Mühle-Glashütte und Juwelier Wempe Leipzig. Das zeitlos gute Ergebnis: 15.000 Euro für den Seenotrettungskreuzer HAMBURG.
Ebenfalls bereits seit vielen Jahren stattet Wempe die Seenotrettungskreuzer mit

Immobilien den Seenotrettern ohne Erbschaftssteuer vermachen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/magazin/immobilien-den-seenotrettern-ohne-erbschaftssteuer-vermachen

Die Seenotretter sind sehr dankbar dafür, dass es manchmal Menschen gibt, die ihnen Immobilien vererben oder schenken. Ein großer Vorteil dieses langfristigen Unterstützung: eine Erbschaftssteuer oder eine Schenkungssteuer entfällt, weil die DGzRS gemeinnützig ist.
Sie kennen die Immobilie sowie deren Mieterinnen und Mieter über viele Jahre.