Die LakeExplorer-App – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/die-lakeexplorer-app/
Citizen Science taucht ab
Wir wünschen viel Erfolg!
Citizen Science taucht ab
Wir wünschen viel Erfolg!
Schutzstation Wattenmeer wünscht dem neuen Geschäftsführer des NationalparkService viel
Leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln, verfügt die im Spülsaum wachsende Strandkamille (Matricaria maritima) über keinen Duft.
Die Kamille ist eine Pionierpflanze, die viel Sonne und einen kahlen Standort braucht
Aufgrund des Umfangs der Mängel wird die Behebung an diesem Standort viel Zeit in
Moosbeere – Pflanze des Monats November
Viel bekannter ist die kanadische Cranberry, die eine Schwesterart ist.
Klasse) Im Wattenmeer gibt es viel Spannendes zu entdecken.
Unser engagiertes Stationsteam betreut den Nationalpark Wattenmeer rund um Amrum. Wir führen Vogelzählungen durch, kartieren Tier- und Pflanzenarten und kontrollieren den Spülsaum.
Mit viel Engagement setzen wir uns für den Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur
Jeder kann beim Natur- und Umweltschutz mithelfen und durch Engagement oder Spenden einen Beitrag zum Erhalt des Nationalparks Wattenmeer leisten.
Trotz aller Verluste und düsteren Aussichten ist nämlich auch viel erreicht worden
Der bis zu 2 m lange Fingertang (Laminaria digitata) kann meist an den tiefliegenden Felsen des Watts bei Helgoland oder angespült am Strand gefunden werden.
Sein Wuchsort sind Felsen knapp unterhalb der Gezeitenzone, wo er noch viel Licht
Tickets online! Erleben Sie die Natur und Geschichte des Beltringharder Koogs bei einer Wattwanderung, einer vogelkundlichen oder kulturhistorischen Führung.
Ausstellung in der Integrierten Station Westküste erfahren Sie auch bei Regenwetter viel