Ausgabe April 2020 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/ausgabe-april-2020
Für Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer eine von viele Gründe, um Danke
Für Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer eine von viele Gründe, um Danke
“Going Green“ ist ein transatlantisches Blended-Learning-Projekt der US-Botschaft in Berlin, in dessen Rahmen deutsche und US-amerikanische Schülerinnen und Schüler mit Hilfe digitaler Medien an umweltpolitischen Themen arbeiten und mit ihren Projektideen an einem Wettbewerb teilnehmen können.
"Going Green“ passt zu vielen Fächern, insbesondere Englisch, (bilinguale) Geographie
Stellenausschreibungen im Geschäftsbereich des Ministeriums, für Lehrkräfte sowie der QUA-LiS
Auslandsschuldienst Die Perspektive wechseln, neue Erfahrungen sammeln – es gibt viele
Natürlich ergeben sich auch für den Schul- und Bildungsbereich viele Änderungen
Die didaktischen Grundlagen der Erinnerungskultur ergeben sich aus den unterschiedlichen Zugängen von einzelnen Personen, Gruppen, Völkern und Nationen zu ihrer eigenen Geschichte und zur Geschichte anderer. Hierzu gehören die vielfältigen, inzwischen auch öffentlichen Debatten um individuelles und kollektives, kultursensibles und reflexives Erinnern. Das Ziel einer stabilen und engagiert vertretenen demokratischen Grundhaltung erfordert schließlich Nachhaltigkeit und Gestaltungskompetenz.
einer Erinnerungskultur knüpft an dem subjektivem Verständnis an und umfasst daher viele
Wie kann eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können?
Hinzu kommen viele schulische Initiativen und Projekte, die sich für Menschenrechte
Demokratie als Lebensform, Schülerinnen und Schüler als mündige Mitglieder einer Gemeinschaft: Die Laborschule Bielefeld hat ein Konzept entwickelt, um diese Ziele zu verfolgen.
Pubertät/Adoleszenz gerecht werden – einer Zeit, in der sich die Jugendlichen für viele
Der Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung möchte dazu anregen, sich in kreativen Projekten mit der NS-Diktatur und dem Holocaust, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen.
Die Kriterien und viele weitere Informationen sind hier zu finden.
Mit dem Projektfonds stehen nun Mittel für künstlerische Projekte für Schulen im Ruhrgebiet bereit. Dabei soll die Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen, der kulturellen Jugendarbeit oder Kunstschaffenden eine zentrale Rolle spielen.
Die Förderrichtlinie und viele weiterführende Hinweise sowie Beispiele für Projektideen
Schulleiter, in einer Zeit hohen Lehrkräftebedarfs unterstützen unter anderem viele