Stottern und Schule | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/stottern-und-schule
Bei angemessenem Umgang mit dem Stottern lassen sich im Unterricht viele Problemsituationen
Bei angemessenem Umgang mit dem Stottern lassen sich im Unterricht viele Problemsituationen
In insgesamt 14 Videokonferenzen gibt es für Lehrkräfte spannende und praxisorientiere Beispiele für den Unterricht. Diese sind angeknüpft an die „Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht“.
Positive Rückmeldungen für Praxisbeispiele Viele dieser guten Praxisbeispiele sind
Eberhard betont: „Sicher haben wir keine Chancengleichheit erreicht, aber doch viele
Wie wollen wir leben? Kinder und Jugendliche an Fragen rund um Demokratie, Mitbestimmung und Politik heranzuführen, ist Aufgabe von Schule. Die Landeszentrale für Politische Bildung NRW unterstützt Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen dabei.
Fridays for Future“ oder „Black Lives Matter“, in beiden Bewegungen haben sich auch viele
Wie können Schülerinnen und Schüler aktiver an der lokalen Erinnerungskultur teilhaben und dabei ihr Demokratiebewusstsein stärken? Genau diesen Fragen gehen Pädagoginnen und Pädagogen in dem kommunalen Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ nach.
beispielsweise Medienkisten verliehen, die in der Bibliothek aufgestapelt zwischen den vielen
Es ist nicht immer einfach, Themen, Materialen oder Schulen mit nachhaltigen Erfahrungen in dem Aufbau eines Schulprofils der Erinnerungskultur zu finden. Deshalb haben wir eine Auswahl von Anknüpfungspunkten in Lehrplänen, denkbaren Themen und Profilen sowie Materialien für Sie zusammengestellt.
Besonders interessant sind die vielen Gedenkstätten, zivilgesellschaftlichen Organisationen
In Wechselmodellen und Distanzunterricht lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler in hohem Maße digital. Gerade in dieser Situation kann die Kulturelle Bildung neu ansetzen und über innovative Lernmodelle wichtige Erfahrungen und Möglichkeiten des Unterrichtens schaffen: Kreative Formate unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, neue Wege in der digitalen Vermittlung des Unterrichtsstoffes zu gehen. Auch Kinder und Jugendliche können so ihren Lernprozess anders erleben.
Die zunehmende Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten und Chancen, die in unterschiedlichen
Der Landesverband Schulischer Fördervereine NRW e. V. (LSF) vertritt seit 30 Jahren die Interessen von über 1.900 Fördervereinen in ganz NRW und unterstützt in den Bereichen Recht, Fördermittel, Weiterbildung und Versicherungen.
„Viele Sport-, Kultur- und Wissenschaftsprojekte sowie die Anschaffung von wichtigem
KI Textgenerierende KI wie ChatGPT kann Fragen beantworten, Texte erstellen und vieles
Wie kann man Schulen dabei unterstützen, das Potenzial aller Schülerinnen und Schüler zu entfalten? Darum geht es bei der Initiative „Digitale Drehtür“. Gründerin Michaela Rastede erzählt im Interview, warum sie die Initiative ins Leben gerufen hat und was die Ziele sind.
Lernbegeisterung für ihr Thema zurück in den analogen Unterricht mitnehmen und viele