Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Wenn morgens der Milchmann klingelt, weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe“ | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/wenn-morgens-der-milchmann-klingelt-weiss-ich-dass-ich-einer-demokratie-lebe

Demokratiekompetenz junger Menschen fördern – das ist der Schulministerin und dem Schulministerium besonders wichtig. Dabei können sie sich genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf Schülerinnen und Schüler verlassen, die aufsehenerregende Projekte initiieren, um sich für unsere Staatsform stark zu machen und der Demokratie in herausfordernden Zeiten immer wieder neues Leben einzuhauchen. 
in liebvoller Kleinarbeit gestaltet und gefüllt mit Ideen, bewegenden Texten und viel

Gewalt gegen Lehrkräfte – Landesweites Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bietet Schulen Unterstützung | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/gewalt-gegen-lehrkraefte-landesweites-praeventionsnetzwerk-sicherimdienst-bietet-schulen

Wie schafft man ein sicheres Arbeitsumfeld im Schulalltag? Und wie können Lehrkräfte mit möglichen Gewaltsituationen umgehen? Das Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bietet hierzu Beratung und Unterstützung.
Wie in jedem Beruf, in dem man viel Kontakt zu Menschen hat, gibt es hin und wieder

Shalom Cologne: Jüdisches Leben in Köln entdecken, mitmachen und Zeichen setzen | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/shalom-cologne-juedisches-leben-koeln-entdecken-mitmachen-und-zeichen-setzen

Unter dem Titel SHALOM COLOGNE initiiert das Kölner Forum für Kultur im Dialog e.V. im jüdischen Festjahr ein Vermittlungsprojekt für Schulen und außerschulische Institutionen. Die Besonderheit und Attraktivität für Schulen liegt im lokalen Bezug zum Thema.
Schüler können hier – eigenständig oder gemeinsam, selbständig oder angeleitet – viel

JUGEND GRÜNDET | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/jugend-gruendet

Im bundesweiten Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET schlüpfen jedes Jahr mehrere tausend Jugendliche in die Gründerrolle. In nur einem Schuljahr entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine innovative Geschäftsidee und führen selbst ein Start-up. Das Ziel: Die Welt ein kleines bisschen besser machen!
Wettbewerb natürlich nicht wirklich, sondern rein virtuell: Statt echtem Risiko gibt’s viel