Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Tag der Kriminalitätsopfer: Zivilcourage zeigen – Opfern helfen!

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/tag-der-kriminalitaetsopfer-zivilcourage-zeigen-opfern-helfen/

Der 22. März erinnert jedes Jahr an die Situation derjenigen Menschen, die durch Kriminalität oder Gewalt Opfer geworden sind und auf Schutz, praktische Hilfe und Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind. Dieser Tag soll für die Belange von Kriminalitätsopfern sensibilisieren.
Auch viele Opferhilfe Organisationen bieten Hilfe und Unterstützung bei der Erstattung

Betrüger nutzen Video-Ident aus

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/betrueger-nutzen-videoident-aus/

Das Video-Ident-Verfahren ist eine bequeme Art, einen neuen Handyvertrag abzuschließen oder ein Konto zu eröffnen. Die Möglichkeit der Identifikation über den heimischen PC oder das Smartphone nutzen auch Kriminelle aus. Sie wollen über Video-Ident an Daten kommen, um Konten im Namen ihrer Opfer zu eröffnen. Dadurch wurden schon Betroffene unwissentlich zu Finanzagenten der Betrüger.
Auf diese Weise sind bereits viele Betroffene nichtsahnend zu den Helfern der Kriminellen

Wenn Cyber-Kriminelle mit Nacktbildern erpressen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/wenn-cyber-kriminelle-mit-nacktbildern-erpressen/

Das sogenannte Sextortion, also die Erpressung mit Nacktaufnahmen, ist für Cyber-Kriminelle eine lukrative Form des Betrugs. Sie drohen ihren Opfern in E-Mails mit der Veröffentlichung von intimen Bildern, Videos und anderen Daten. Wer sich verunsichern lässt, zahlt oft nicht nur einmal. Dabei schützt schon ein moderner Spamfilter vor solchen Erpresserschreiben. 
Vor allem im Frühjahr 2021 waren besonders viele solcher Erpresser-Mails in Umlauf

Zivilcourage auch bei wachsendem Antisemitismus zeigen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/wachsender-antisemitismus-zivilcourage-zeigen/

Antisemitismus, Hass gegenüber Menschen jüdischen Glaubens, hat sich in den letzten Jahren vermehrt ins Internet verlegt und verstärkt. Auch an Schulen und in der breiten Öffentlichkeit ist Antisemitismus ein sehr verbreitetes Phänomen. Was genau Antisemitismus ist und ab wann er strafbar ist…
Antisemitismus hat viele Formen: er kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen