Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Echter Mehltau (Uncinula necator, Oidium tuckeri) Samenbruch, Kernbruch

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/echter-mehltau-uncinula-necator-oidium-tuckeri-samenbruch-kernbruch/

Die Pilzkrankheit Echter Mehltau (Oidium) zeigt sich an mehligen Belägen, Zeigertrieben, und Samenbruch bzw. Kernbruch der Trauben.
Gute Belüftung durch Wahl der richtigen Erziehungsform, die möglichst viel Luft und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Backen mit eiweißreichen Spezialmehlen wie beispielsweise Lupinenmehl

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/lebensmittelhandwerk/baeckerhandwerk/backen-mit-eiweissreichen-spezialmehlen-wie-beispielsweise-lupinenmehl?no_cache=1&type=0%2C

Kohlenhydratarme Backwaren sind im Kommen. Eine geeignete Alternative stellt Spezialmehl aus Linsen, Bohnen oder auch Lupinen dar.
Es bindet relativ viel Wasser und macht den Teig elastisch mit positiver Wirkung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steigert Mulchen die Bodenfruchtbarkeit auf meinem Acker?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/duengung-und-naehrstoffmanagement/mulchen-fuer-einen-fruchtbaren-boden/

Welche Mulchsysteme gibt es? Was muss beim Mulchen beachtet werden? Mit unserem Mulch-Check finden Sie heraus, ob sich Mulchen auch auf Ihrem Betrieb lohnt.
Kein landwirtschaftlicher Betrieb kann deshalb zu viel bezüglich der Humusversorgung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden