Was ist Ökologischer Pflanzenbau? https://www.oekolandbau.de/metanavigation/barrierefreiheit/leichte-sprache/was-ist-oekologischer-pflanzenbau/
Auf dem Hof dürfen nur so viele Tiere sein, dass nicht zu viel Mist für die Felder
Auf dem Hof dürfen nur so viele Tiere sein, dass nicht zu viel Mist für die Felder
Hülsenfrüchte sichern die Ernährung in weiten Teilen der Welt. Auch hier sollten Linsen und Co. öfter auf den Tisch kommen.
Lupinenmehl lässt sich kinderleicht eine Schokocreme kochen, Foto: Eberhard Braun Viel
Rieckens Landmilch in Großbarkau bei Kiel ist ein moderner Milchviehbetrieb, der bereits 2017 Bio-Milch nach Bio-Siegel-Richtlinien produziert. Die hofeigene Meierei verarbeitet die frische Bio-Milch direkt weiter und verkauft die Produkte über den Selbstbedienungshofladen.
Rieckens Landmilch auf dem Eichhof ist ein Familienbetrieb, der mit viel Hingabe
Der Biohof Gorzelany in Hayingen-Kochstetten wirtschaftet nach Grundsätzen des Ökologischen Landbaus und den Richtlinien von Naturland. Betriebsschwerpunkte sind der Anbau von Marktfrüchten, Geflügel- und Mutterkuhhaltung
1 ha Gemüse Kühe 25 Mutterkühe, 20 Kälber Tiere 4.500 Legehennen, 3 Pferde Viel
Immer mehr Menschen steigen auf die pflanzliche Alternative um, weil sie zum Beispiel Kuhmilchprodukte nicht vertragen oder sich vegan ernähren.
Die Hülsenfrüchte enthalten vergleichsweise viel Eiweiß und das in einer für die
Ihren Nestbautrieb befriedigt die Sau vor dem Abferkeln mit viel trockenem Stroh.
Weißen Belag und blassbraune Dolden als Schadbild des echten Mehltaus erkennen, bestimmen und im Bioanbau bekämpfen.
Belüftung Entfernen und Einackern der zahlreichen Bodentriebe, Verhindern von zu viel
Sunval GmbH: Sunval Nahrungsmittel GmbH stellt mit viel Liebe und Verantwortung 100
Mit dem Wurstkalkulator können Sie mit Hilfe der Rezepturen und Rohstoffpreise ihren Bruttoverkaufspreis für verschiedene Bio-Würste kalkulieren.
Beispielsweise sind die Vorgaben für Brühwurst (zum Beispiel Lyoner) sehr viel enger
Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen vor den Toren Kassels gepachtet von der Universität Kassel wirtschaftet seit 1998 nach Richtlinien des Ökologischen Landbaus und ist Forschungseinrichtung.
ihrer Nachzucht und hofeigenen Deckbullen in geräumigen Ställen mit Liegeboxen und viel