Wie entwickelt sich die Forschung im Ökolandbau weiter? https://www.oekolandbau.de/forschung/forschung-im-boel/wie-entwickelt-sich-die-forschung-im-oekolandbau-weiter/
Bei mehreren Betrieben pro Netzwerk gibt es sehr viel abzustimmen.
Bei mehreren Betrieben pro Netzwerk gibt es sehr viel abzustimmen.
Der Beitrag erklärt, was Bio-Städte sind und sollen.
Ist beispielsweise eine Kitaküche zu klein, kann das Personal dort nicht viel lagern
Welche Möglichkeiten gibt es, in den Öko-Landbau oder -Gartenbau einzusteigen, ohne eine Ausbildung zu machen?
Quereinstieg in den Bio-Gemüsebau Mit dem Anbau von Gemüse lässt sich auf kleiner Fläche viel
Dr. Jürn Sanders, Präsident des FiBL Europe, plädiert im Interview mit Oekolandbau.de dafür, das System der Agrarförderung zeitnah zu reformieren.
Oekolandbau.de: Wie viel Zeit haben wir – angesichts der planetaren Grenzen – noch
Bei der Verwendung von Zusatz- und Hilfsstoffen gilt der Grundsatz: So viel wie nötig
Das Beispiel Schloss Gut Obbach zeigt eindrucksvoll, wie eine regionale Wertschöpfungskette in vertrauensvoller Zusammenarbeit funktionieren kann.
Er erfährt viel Wertschätzung von seinen Kundinnen und Kunden zu seinem regionalen
Das Auditpersonal macht den Faktencheck im Bio-Betrieb und schnürt mit dem Kon-trollbericht ein Paket, das an die Kontrollstelle weitergeleitet wird.
Das bedingt viel Reisen und Hotelübernachtungen, denn meist überwacht das Auditpersonal
io-Hefe unterscheidet sich in der Herstellung von konventioneller Hefe. Durch eine neue Regelung bleibt Bio-Hefe weiterhin verfügbar und leistungsfähig.
Wie viel Bio-Hefe braucht das Brot?
Armut und Kinderarbeit gehören zum Alltag der afrikanischen Kakaofarmerinnen und Kakaofarmer. Für den Genuss ohne Reue gibt es bereits biofaire Schokolade.
Schattenbäume schützen den Kakao vor zu viel Sonne, den Boden vor Erosion und stabilisieren
Im Wok mit viel Bewegung in Rapskernöl drei bis vier Minuten anbraten, mit Salz würzen