Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wie kommt die Verkehrswende aufs Land? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-kommt-die-verkehrswende-aufs-land

Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden?
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.

Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/koennen-wir-uns-energie-und-mobilitaet-noch-leisten/

Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben?
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche/

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.

Schafft der Verkehr die Wende? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/schafft-der-verkehr-die-wende

Wir fragen Peter Kasten: Klimaneutraler Verkehr – geht das? Warum hinkt der Verkehrssektor bei den Klimazielen so stark hinterher? Welche Maßnahmen braucht es für mehr Klimaschutz? Inwiefern muss sich unser Verständnis von Mobilität in Zukunft ändern? Und wie kann die Transformation sozial gerecht gestaltet werden?
das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel

Porträt: Dr. Maike Gossen (TU Berlin) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/portraet-dr-maike-gossen-tu-berlin/

Wenn Maike Gossen den Ecosia AI Chat nach einer Idee fürs Abendessen fragt, landet ein buntes Gemüsecurry auf dem Tisch. Außerdem erklärt die grüne Version der KI, wie wichtig es ist, mit saisonalen und regionalen Zutaten zu kochen. Entwickelt wurde der Chatbot im Rahmen des Projektes Green Consumption Assistant (GCA). „Dieser sollte Verbraucher*innen auf unterschiedlichen Wegen dabei unterstützen, in einer Onlineumgebung nachhaltigere Konsumentscheidungen zu treffen“, erklärt Dr. Maike Gossen, Wissenschaftlerin an der TU Berlin. Neben dem Chatbot, der umwelt- und klimabewusste Antworten gibt, wurden den Suchenden bei der Recherche von Elektronik oder Kleidung auf Grundlage von glaubwürdigen Nachhaltigkeitslabeln nachhaltige Alternativen vorgeschlagen.
„Darüber hinaus gibt es noch viel zu wenig öffentlich verfügbare und zuverlässige