Dein Suchergebnis zum Thema: viel

#VerkehrswendeMythen9: Schlüsselrohstoffe für die Elektromobilität werden unter untragbaren Sozial- und Umweltbedingungen abgebaut | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/verkehrswendemythen9-schluesselrohstoffe-fuer-die-elektromobilitaet-werden-unter-untragbaren-sozial-und-umweltbedingungen-abgebaut/

Können Lithium und Kobalt, überhaupt unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen werden? Ja, meinen Stefanie Degreif und Peter Dolega im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen.
die gängigen Umweltgefährdungen des Erzbergbaus: Beim Spodumen-Abbau wird sehr viel

Porträt: Dr. Maike Gossen (TU Berlin) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/portraet-dr-maike-gossen-tu-berlin/

Wenn Maike Gossen den Ecosia AI Chat nach einer Idee fürs Abendessen fragt, landet ein buntes Gemüsecurry auf dem Tisch. Außerdem erklärt die grüne Version der KI, wie wichtig es ist, mit saisonalen und regionalen Zutaten zu kochen. Entwickelt wurde der Chatbot im Rahmen des Projektes Green Consumption Assistant (GCA). „Dieser sollte Verbraucher*innen auf unterschiedlichen Wegen dabei unterstützen, in einer Onlineumgebung nachhaltigere Konsumentscheidungen zu treffen“, erklärt Dr. Maike Gossen, Wissenschaftlerin an der TU Berlin. Neben dem Chatbot, der umwelt- und klimabewusste Antworten gibt, wurden den Suchenden bei der Recherche von Elektronik oder Kleidung auf Grundlage von glaubwürdigen Nachhaltigkeitslabeln nachhaltige Alternativen vorgeschlagen.
„Darüber hinaus gibt es noch viel zu wenig öffentlich verfügbare und zuverlässige

Klimaneutral durch CO2-Kompensation? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/klimaneutral-durch-co2-kompensation/

Wir fragen Dr. Lambert Schneider: Bringt uns CO2-Kompensation zur Klimaneutralität? Was bedeutet es, klimaneutral zu sein und wer verfolgt dieses Ziel? Welche Arten von Kompensationsprojekten gibt es und wie funktionieren sie? Welchen Qualitätsstandards müssen die Klimaschutzprojekte genügen? Und hilft es dem Klima wirklich, wenn wir unsere Treibhausgasemissionen kompensieren?
Podcast – Episode 40 Wie viel Klimaschutz können Kommunen?