Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Das menschengemachte Rohstofflager | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-menschengemachte-rohstofflager/

Nach Schätzungen befinden sich alleine in Deutschland 51,7 Milliarden Tonnen Material im so genannten anthropogenen Lager. Dieses beinhaltet Gebäude und Infrastrukturen, aber auch Dinge des täglichen Gebrauchs, in denen Rohstoffe verbaut oder verarbeitet sind. So etwa Elektro- und Elektronikgeräte, Autos oder Möbel. Urban Mining will diese Rohstoffe erfassen und zurückgewinnen – das entlastet nicht nur Umwelt und Klima, sondern hilft unter anderem auch dabei, die Importabhängigkeit zu verringern. In der aktuellen eco@work befassen wir uns ausführlich mit dem „Bergbau in der Stadt“. Wir werfen dabei auch einen Blick nach Nigeria, wo das unsachgemäße Recycling von Blei-Säure-Batterien noch immer große Probleme für Menschen und Umwelt mit sich bringt.
das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
Und es gab viel zu diskutieren, da die Arbeiten im letzten Projektjahr bereits fortgeschritten

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Doch es geht um viel mehr als die Schaffung von Naturschutzflächen.

Kochen mit Qualität | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kochen-mit-qualitaet/

Effiziente Kochherdprojekte erlangen immer mehr Aufmerksamkeit auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Dr. Lambert Schneider et al geht in diesem Beitrag auf ihre Integritätsrisiken ein, basierend auf seinen Bewertungen im Rahmen der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) und Calyx Global.
Unsicherheiten verbunden ist und die Quantifizierungsmethoden den Projektentwickler*innen viel