Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/warum-ist-wasserstoff-der-champagner-der-energiewende/

Wir fragen Dr. Felix Chr. Matthes: Wasserstoff – Hype oder echter Beitrag zum Klimaschutz? Wird der Wasserstoff die Energiewende retten? Welche Rolle spielt seine Herstellung für die Erreichung der Klimaziele? In welchen Bereichen sollte Wasserstoff vorranging zum Einsatz kommen? Welche Kosten entstehen und welche Kriterien brauchen wir für die Nachhaltigkeit?
Podcast – Episode 40 Wie viel Klimaschutz können Kommunen?

Wenden bitte! Spezial: Genug Strom trotz Atomausstieg? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/spezial-genug-strom-trotz-atomausstieg/

Wir fragen Hauke Hermann: Haben wir auch ohne Atomkraft genug Strom? Wie hat sich der Atomausstieg auf die Stromversorgung in Deutschland ausgewirkt? Welche Bedeutung hat der geplante Kohleausstieg? Wie wirken sich die Veränderungen auf den Strompreis aus und warum werden international weiterhin Atomkraftwerke gebaut?
Podcast – Episode 40 Wie viel Klimaschutz können Kommunen?

Presseeinladung Ausweg aus der Kernkraft- und Klimafalle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/presseeinladung-ausweg-aus-der-kernkraft-und-klimafalle/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=d103377c7272e9d968d4903dcf81193a

WWF und Öko-Institut zeigen, warum trotz Atomausstiegs die Lichter nicht ausgehen und die Strompreise nicht explodieren. Mit dem Moratorium zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke werden die energiepolitischen Karten neu gemischt. Die Diskussion über die zukünftige Energieversorgung Deutschlands nimmt eine neue Richtung. Schon melden sich Stimmen, in deutschen Städten könnten ohne Kernkraft die Lichter ausgehen und die Strompreise bundesweit explodieren.
WWF und Öko-Institut rechnen in einer neuen Analyse vor, warum die viel zitierte

Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/global-denken-lokal-handeln-wie-gelingt-erfolgreiche-umweltpolitik/

Wir fragen Andreas Manhart: Wie funktioniert internationale Zusammenarbeit in Umweltprojekten? Warum brauchen wir ein neues Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit? Wie sollten wir sie neu definieren, um lokale Akteure miteinzubeziehen und Klima- und Umweltschutz voranzubringen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und wie können wir sie meistern?
Podcast – Episode 40 Wie viel Klimaschutz können Kommunen?

Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/anstoss-und-buendelungswirkungen-klimaschutz-und-regionale-reichweite-der-staedtebaufoerderung/

Im Fokus des Projektes standen drei von der Städtebauförderung ausgehende Wirkungen: die Klimarelevanz, die Anstoß- und Bündelungswirkungen und die regionale Reichweite. Alle drei Aspekte wurden anhand von 59 laufenden Gesamtmaßnahmen im Betrachtungszeitraum von 2011 bis 2021 untersucht, die Anstoß- und Bündelungseffekte zusätzlich in zehn abgeschlossenen Gesamtmaßnahmen.
Klimaschutzmaßnahmen machten dabei einen sehr viel höheren Anteil aus als Maßnahmen

Anstoß- und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/anstoss-und-buendelungswirkungen-klimaschutz-und-regionale-reichweite-der-staedtebaufoerderung

Im Fokus des Projektes standen drei von der Städtebauförderung ausgehende Wirkungen: die Klimarelevanz, die Anstoß- und Bündelungswirkungen und die regionale Reichweite. Alle drei Aspekte wurden anhand von 59 laufenden Gesamtmaßnahmen im Betrachtungszeitraum von 2011 bis 2021 untersucht, die Anstoß- und Bündelungseffekte zusätzlich in zehn abgeschlossenen Gesamtmaßnahmen.
Klimaschutzmaßnahmen machten dabei einen sehr viel höheren Anteil aus als Maßnahmen