Vielfalt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/was-sollen-wir-essen/vielfalt/
Prof. Dr. Carola Strassner sucht Alternativen
Viel Gemüse, Hühnereier und Schafsjoghurt, ab und zu auch ein Stück Fleisch „Ich
Prof. Dr. Carola Strassner sucht Alternativen
Viel Gemüse, Hühnereier und Schafsjoghurt, ab und zu auch ein Stück Fleisch „Ich
Anne Klein-Hitpaß (Agora Verkehrswende)
Flächen an Autos abgeben, meist auch noch umsonst, und keiner ganz konkret weiß, wie viel
Johanna Kusch (Germanwatch)
Denn wir wissen, dass Freiwilligkeit allein nicht viel bringt.
Dr. Thomas Gäckle (BMWi)
ein aus politisch-administrativer Sicht recht junges Thema betreuen, bei dem man viel
Wir sind nicht schnell genug. Drei Mal fällt dieser Satz. „Ich habe oft das Gefühl, dass es nicht reicht. Dass wir mehr anstoßen müssen, mehr Menschen unterstützen.“ Philipp Oswald meint damit: Den Ausbau der erneuerbaren Energien noch stärker ankurbeln, noch mehr Bürger*innen zur Gebäudesanierung motivieren, noch mehr Kommunen bei eigenen Projekten unterstützen. „Klimaschutz muss vor Ort stattfinden, im ganz konkreten Handeln.“
„Wir haben schon viel erreicht.
Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut)
sie, „ein Anfang liegt vielleicht dort, wo unsere Gesellschaft heute übermäßig viel
In der ersten Episode unseres Podcasts dreht sich alles um den Wasserstoff und dessen wichtige, aber erst an vierter Stelle platzierte Rolle, bei der Energiewende. Gast und Gesprächspartner ist der Wasserstoffexperte Dr. Felix Christian Matthes
Viel Spaß beim Hören unter https://t.co/Ajwe6VyW52, bei #Spotify https://t.co/95poa9adbd
Der Schwerpunkt lag dabei auf Produkten, die viel Mikroplastik erzeugen, zum Beispiel
Die Produktion von Fleisch und Milch benötigt drei bis sieben Mal so viel Fläche
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Wir haben aber auch noch einmal genauer auf die Fakten geschaut: Wie viel Müll entsteht