Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/zurueck-auf-anfang/portraet/
Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut)
sie, „ein Anfang liegt vielleicht dort, wo unsere Gesellschaft heute übermäßig viel
Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut)
sie, „ein Anfang liegt vielleicht dort, wo unsere Gesellschaft heute übermäßig viel
Das hat viele Vorteile, etwa in der Kommunikation mit dem Kulturbereich“, sagt Dorothee – „Für viele ist dieses Thema noch eine große Herausforderung, gerade in Zeiten sinkender
fast alle Häuser in Zukunft eine Standardausstattung haben, damit nicht mehr so viel
Dennoch wünschen sich viele Touristen unberührte Landschaften und naturgemäße Freizeitaktivitäten
richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Tourismus und bietet viel
Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft.
das war für uns nicht neu, mit den neuen IT-Tools konnten wir das aber seither viel
Der Journalist Sinan Reçber hat für den Tagesspiegel Background ein Porträt über den stellvertretenden Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität im Öko-Institut, Florian Hacker, geschrieben. Darin spricht der Wissenschaftler über Möglichkeiten, die aktuelle „autofixierte Mobilität“ zu verändern.
Gerade in der politischen Kommunikation gibt es diesbezüglich noch viel Luft nach
Alter Wein in neuen Schläuchen?
„Inhaltlich bringt das Konzept der Green Economy nicht viel Neues“, sagt Franziska
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Dagegen ist die politische Gestaltung in den anderen Sektoren bereits viel konkreter
Lesen Sie aktuelle Analysen zu CO₂‑Preis, erneuerbaren Energien und sozial gerechter Energiewende. Treibhausgasneutral bis zum Jahr 2045 – Strategien und Konzepte, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann.
Podcast – Episode 40 Wie viel Klimaschutz können Kommunen?
Pauschale Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip sind viel teurer und ineffizienter
Sachen Nachhaltigkeit ein noch höherer Problemdruck als in Neubaugebieten, es gibt viel