Blog | oeko.de https://www.oeko.de/tags/klimaschutz/
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?
Die nationale Agrar-Strategie ist ein Kernbestandteil der Klimastrategie und darf nicht einfach durch die Landwirtschaftsministerien entschieden werden.
Die zweite – auf das Gesamtbudget bezogen – viel kleinere Säule der GAP fördert die
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt. In Deutschland lag er im Jahr 2024 bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden (TWh), das sind etwa 3,9 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Wir erwarten eine Verdopplung in den nächsten 4 bis 5 Jahren. Aufgrund des verstärkten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz erwarten aktuelle Studien, dass sich der Stromverbrauch in Rechenzentren in den nächsten vier Jahren verdoppeln wird. Bevor die großen Sprachmodelle aufkamen, verdoppelte sich der Stromverbrauch nur alle 10 Jahre.
Zukünftig müssen wir nicht mehr schätzen, sondern werden genau wissen, wie viel Energie
Die Expert*innen des Öko-Institut erforschen Hürden und Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien und beschreiben gesetzliche Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und öffentlich akzeptablen Ausbau in Deutschland.
Windenergieausbau in Baden-Württemberg Blog 14.03.2025 1,8 Prozent der Landesfläche: So viel
Er stammt aus einer Umweltschutz-Familie und ist dem Öko-Institut seit mehr als 20 Jahren treu: der studierte Physiker Jakob Graichen arbeitet zu einer großen Bandbreite klimapolitischer Themen. Die Einführung des ETS 2 hält er für einen wichtigen Schritt, dennoch werde es nicht ohne Negativemissionen gehen.
Auch wenn sich in Sachen Klimaschutz bereits viel getan hätte, müsse noch viel mehr
Weniger Plastik verbrennen, mehr recyclen – wie geht das? Darüber spricht Dr. Franziska Krüger, Expertin für Kunststoffrecycling beim Umweltbundesamt (UBA,) im Interview.
Warum wird in Deutschland nach wie vor so viel Plastik für die Energiegewinnung verbrannt
Sie hat den Traum vom sozial-ökologischen Wohnen selbst in die Hand genommen: Franziska Mohaupt hat gemeinsam mit anderen Menschen ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin-Lichtenberg verwirklicht.
„Als wir ein Grundstück hatten, haben sich auch schnell viel mehr Menschen gefunden
Unser Konsum und die Biodiversität
eigenen Verbrauch anzusetzen, während Deutschland zum Beispiel nach wie vor sehr viel
Auf Deutschlands Straßen könnten im Jahr 2030 bis zu sechs Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein.
ungünstige zusätzliche Nachfragespitzen zu Uhrzeiten auftreten, in denen ohnehin viel
der Bewegung: Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit setzt sich das Institut für so viel