„Halbzeit Energiewende“ | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kreisverkehr-statt-einbahnstrasse/halbzeit-energiewende/
Jahresbericht 2015
Wie viel des Weges wir bereits geschafft haben und welche Schritte noch zu gehen
Jahresbericht 2015
Wie viel des Weges wir bereits geschafft haben und welche Schritte noch zu gehen
Ein Gebiet, auf dem in den vergangenen 35 Jahren viel passiert ist.
Für die Braunkohleverstromung viel wichtiger ist jedoch der Sachverhalt, dass im
Für die Braunkohleverstromung viel wichtiger ist jedoch der Sachverhalt, dass im
Fazit der Befragung: Während die britischen Unternehmen ein sehr viel weiter gefasstes
Fazit der Befragung: Während die britischen Unternehmen ein sehr viel weiter gefasstes
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.
Denken Sie beim nächsten Kleiderkauf an dessen Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Und wie Ihre Kaufentscheidung unsere Welt beeinflusst.
und Produktionstechnik benötigen synthetische Fasern in ihrem Herstellungsprozess viel
Das Öko-Institut arbeitet umfassend zu Fragen der Partizipation. Die Wissenschaftler*innen erforschen Partizipationsprozesse, begleiten diese mit wissenschaftlicher Expertise, koordinieren und unterstützen öffentliche Konsultationsverfahren im Rahmen von Beteiligungsprozessen.
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.
Die nationale Agrar-Strategie ist ein Kernbestandteil der Klimastrategie und darf nicht einfach durch die Landwirtschaftsministerien entschieden werden.
Die zweite – auf das Gesamtbudget bezogen – viel kleinere Säule der GAP fördert die
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt. In Deutschland lag er im Jahr 2024 bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden (TWh), das sind etwa 3,9 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Wir erwarten eine Verdopplung in den nächsten 4 bis 5 Jahren. Aufgrund des verstärkten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz erwarten aktuelle Studien, dass sich der Stromverbrauch in Rechenzentren in den nächsten vier Jahren verdoppeln wird. Bevor die großen Sprachmodelle aufkamen, verdoppelte sich der Stromverbrauch nur alle 10 Jahre.
Zukünftig müssen wir nicht mehr schätzen, sondern werden genau wissen, wie viel Energie
Er stammt aus einer Umweltschutz-Familie und ist dem Öko-Institut seit mehr als 20 Jahren treu: der studierte Physiker Jakob Graichen arbeitet zu einer großen Bandbreite klimapolitischer Themen. Die Einführung des ETS 2 hält er für einen wichtigen Schritt, dennoch werde es nicht ohne Negativemissionen gehen.
Auch wenn sich in Sachen Klimaschutz bereits viel getan hätte, müsse noch viel mehr