Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Klimaschutz in Kommunen zur Pflichtaufgabe machen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-in-kommunen-zur-pflichtaufgabe-machen/

Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist unerlässlich, um die nationalen Klimaziele zu erreichen. Die Vorgaben kommen von Bund und Ländern, doch die Umsetzung erfolgt in der Kommune – mit unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen hinsichtlich der Mittel und Infrastruktur. Politische Unterstützung, soziale Verträglichkeit und Bürger*innenbeteiligung markieren bei der Implementierung von Klimaschutz Hürden und Chancen gleichermaßen. Unsere Expertin Tanja Kenkmann macht in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ deutlich, worauf es beim Klimaschutz auf kommunaler Ebene ankommt.
deutlich, worauf es beim Klimaschutz auf kommunaler Ebene ankommt: Zum Podcast „Wie viel

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=1a2850fec4a77cae3bb844e36c1b353f

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
ausstattet, spart jährlich 100 Euro und 450 Kilowattstunden Strom ein – das ist so viel

Bio und regional – Eckpfeiler für nachhaltige Ernährung in der Erzdiözese Freiburg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/bio-und-regional-eckpfeiler-fuer-nachhaltige-ernaehrung-in-der-erzdioezese-freiburg/

Wer in kirchlichen Einrichtungen auf Nachhaltigkeit setzen will, muss die Verpflegung neu denken: Bioqualität und Regionalität von Lebensmitteln spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist anspruchsvoll – sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer Hinsicht. Das zeigt die „Bio-Regio-Studie“ des Öko-Instituts und des Beratungsunternehmens a’verdis, die in vier Gäste- und Bildungshäusern der Erzdiözese Freiburg durchgeführt wurde.
Die Bildungs- und Gästehäuser der Erzdiözese haben hier in den letzten Jahren viel

Erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien erreichen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/erfolgreichen-ausbau-der-erneuerbaren-energien-erreichen/

Im vergangenen Jahr ist die Hälfte des deutschen Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt worden. Der Anfang der Energiewende ist also gelungen, dennoch müssen die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Wie sich das Tempo erhöhen kann und wie der derzeitige Stand in Deutschland ist, erklärt Moritz Vogel in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“.
bis 2030 sollen 115 Gigawatt Wind an Land vorhanden sein, das ist etwa doppelt so viel