Fortschrittliche Biokraftstoffe | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ohne-plastik-leben-aber-wie/fortschrittliche-biokraftstoffe/
Beispiel davon aus, dass es sich negativ auf die Biodiversität auswirkt, wenn sehr viel
Beispiel davon aus, dass es sich negativ auf die Biodiversität auswirkt, wenn sehr viel
Wie steht es um die Biodiversität in Europa? Welche Ziele verfolgt die EU-Biodiversitätsstrategie 2030? Über diese Fragen haben wir mit Stefan Leiner von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission gesprochen.
Deswegen brauchen wir ein viel besseres, integriertes Monitoring.
Teil 2: Die Verbrauchenden sollten sich bei jedem Stück Plastik, das sie in der Hand haben, fragen: Wie könnte ich diesen Abfall nächstes Mal vermeiden?
Abfall Klimaschutz Konsum plastikfrei Ressourcen David hat sich viel
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Doch es geht um viel mehr als die Schaffung von Naturschutzflächen.
Kommunale Wärmeplanung
Hier ist sehr viel Detailwissen gefragt: über den Sanierungsstand der Gebäude, die
Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
auch der CO2-Fußabdruck von Online-Aktivitäten ein Thema, besonders weil es dazu viel
Die Expert*innen des Öko-Instituts analysieren Herausforderungen und Lösungen für die Ressourcenpolitik sowie die damit verbundenen Auswirkungen im In- und Ausland.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Baden-Württemberg hat im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) bis 2030 sektorspezifische Ziele für die Reduktion der Treibhausgasemissionen um insgesamt 65 Prozent formuliert. Wissenschaftler*innen vom Öko-Institut, IREES und Fraunhofer ISI haben nun in einem Bericht für Baden-Württemberg die Emissionen projiziert. Dabei zeigt sich, dass die beschlossenen politischen Maßnahmen zu deutlichen Emissionsminderungen gegenüber dem heutigen Stand führen werden, die Zielerreichung in den meisten Sektoren aber dennoch knapp wird.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Wie die drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung konkret umgesetzt werden können, hat jetzt ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Ecologic Institut und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft beschrieben.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sieht politischen Handlungsbedarf in nahezu allen Bereichen der Energiewende. Zwar gibt es Fortschritte, insbesondere beim Ausbau der erneuerbaren Energien, dennoch steht die von der Kommission aufgestellte Energiewende-Ampel in den meisten Dimensionen zusammenfassend auf Gelb.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel