Innovativ statt altbacken | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/bedrohte-vielfalt/innovativ-statt-altbacken/
Mehrweglösungen für die Gastronomie
Gleichzeitig ist Mehrweg aber eine der wesentlichen Lösungen, um viel Material, vor
Mehrweglösungen für die Gastronomie
Gleichzeitig ist Mehrweg aber eine der wesentlichen Lösungen, um viel Material, vor
Bus, Bahn und Flugzeug stehen diesmal im vierten und letzten Wunsch an die Mehrwertsteuer im Fokus von Dr. Hannah Förster.
Auch wenn der öffentliche Bus oder der Zug viel klimafreundlicher sind als eine Autofahrt
Bettina Brohmann hat viele Projekte im Blick
Mit viel Unterstützung, wie Brohmann betont.
Michael Sailer im Gespräch mit Frau M.* und Famke Hembus (Fridays for Future)
Magazin Spenden Christiane Weihe Auf den ersten Blick haben sie nicht allzu viel
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
„Eine wichtige Frage für die Wissenschaft ist, wie viel CO2 unsere Wälder in Zukunft
Die Umsetzung einer Circular Economy ist für die nachhaltige Transformation unabdingbar. Dennoch gehen damit einige Herausforderungen einher. Siddharth Prakash und Clara Löw analysieren diese und zeigen Lösungen auf.
Im Gegenteil: Deutschland verbraucht viel zu viele Ressourcen – 30 Prozent mehr als
Im Bundestagswahlkampf war sie immer wieder Thema: die Stromgewinnung aus Nuklearenergie. Was dran ist am Traum von Mini-Atomkraftwerken, erklärt der Physiker Christoph Pistner im Interview.
Kernenergieanlagen, die in westlichen Ländern zuletzt gebaut worden sind, waren alle viel
Die Zukunft der Atomkraft
Aber auch aus Kostengründen macht die Kernenergie nicht sehr viel Sinn – sie ist
Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Dabei bilden sie über Jahrhunderte bis Jahrtausende einen enormen Kohlenstoffspeicher im Meeressediment von bis zu 22.000 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in den Meeren und an den Küsten, tragen zum Schutz vor Sturmfluten und zum Küstenschutz bei und damit zur Ernährung und Sicherheit von Millionen Menschen bei. Das zeigt ein Forschungsbericht des Öko-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes, der die Bedeutung von Küstenökosystemen für den globalen Klimaschutz untersucht.
„Die Ökosysteme an den Küsten und in den Ozeanen werden häufig noch viel zu wenig
Michael Sailer im Gespräch mit Frau M.* und Famke Hembus (Fridays for Future)
Magazin Spenden Christiane Weihe Auf den ersten Blick haben sie nicht allzu viel