Blog | oeko.de https://www.oeko.de/blog/
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten.
Sie werden derzeit von vielen Bau- und Elektromärkten zu niedrigem Preis angeboten
Insbesondere mobile Kompakt-Klimageräte verbrauchen viel Energie für wenig Leistung
Es scheint für viele undenkbar: kein eigenes Auto zu besitzen.
Wie etwa, dass Elektroautos nur in der Stadt funktionieren, dass Oberleitungs-Lkw viel
Viele Entsorgungswege sind langfristig nicht sicher genug / Gefahr der Freisetzung – von gefährlichen Schadstoffen in die Umwelt weit unterschätzt In vielen industriellen
Schadstoffe in ein-, zwei- oder dreihundert Jahren freigesetzt werden könnten, ist viel
Aktuelle Studie des Öko-Instituts vergleicht natürliches und künstliches Grün im Fußball-Sport In den vergangenen Jahren hat Rasen aus Kunststoff im Fußball-Sport zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch für die FIFA Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika bringen Fußball-Experten vermehrt Kunstrasen ins Gespräch. Doch die Ökologie rückt auch im Sportbereich vermehrt in den Blickpunkt des Interesses. Vor diesem Hintergrund hat das Öko-Institut im Auftrag des Fördererkreises Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschung die Umweltauswirkungen von Spielfeldern aus Kunst- und Naturrasen untersucht. Das Ergebnis der kürzlich veröffentlichten Studie ist eindeutig: Obwohl Kunstrasenflächen weder gedüngt oder gemäht werden müssen und über deutlich mehr Stunden pro Jahr genutzt werden können, weist der Naturrasen bei den meisten untersuchten Umweltkategorien mehr Vorteile auf.
Da das künstliche Grün viel robuster als der Naturrasen ist, hält es deutlich mehr
Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Wie viel Erdgas importieren wir derzeit aus Russland und wo kommt es zum Einsatz?
Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Wie viel Erdgas importieren wir derzeit aus Russland und wo kommt es zum Einsatz?
Durch die Art der Programmierung ist es möglich, im Softwareeinsatz Energie zu sparen. Wie man den Stromverbrauch von Software misst und deren Treibhausgasemissionen berechnet, erklärt Senior Researcher Jens Gröger hier im Blog.
Programm, das eine Sekunden lang die gesamte CPU beansprucht, benötigt genauso viel
Von guten Ideen, realpolitischen Befürchtungen und möglichen Beiträgen
Müsse man nicht viel härter durchgreifen?
weichere Standards, wie etwa der Global Compact der Vereinten Nationen, die von sehr viel