Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wie viel Holz nutzen wir morgen? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-viel-holz-nutzen-wir-morgen/

Die Nachfrage nach Holz wird in Deutschland bis zum Jahr 2050 deutlich ansteigen. Insbesondere Holz von Nadelbäumen wird dabei besonders stark nachgefragt, weil dieses im Bau, aber auch für die Herstellung von Möbeln, Verpackungen, Papier und Pappe benötigt wird. Dem hohen Bedarf kann ab dem Jahr 2035 eine Lücke von jährlich rund 25 Millionen Kubikmeter Holz entgegenstehen, die nicht mit heimischen Nadelhölzern gedeckt werden kann. Diese und weitere Ergebnisse zeigen aktuelle Berechnungen des Öko-Institut und INFRO, die erstmals die zu erwartende Holznachfrage direkt mit der Waldentwicklung in Deutschland verbinden.

Hintergrundinformationen zum Status Quo der Landund Forstwirtschaft in Deutschland und zukünftigen Biomassepotenzial für die Erarbeitung der NABIS | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/hintergrundinformationen-zum-status-quo-der-landund-forstwirtschaft-in-deutschland-und-zukuenftigen-biomassepotenzial-fuer-die-erarbeitung-der-nabis/

Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten – Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut – Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar?
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wie viel

CSR – Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/csr-wie-viel-freiwilligkeit-ist-ausreichend/?alias=eco%40work&cHash=81c436d091454df1906d3b000bb3f057

Freiwillige Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen – weithin bekannt als CSR (Corporate Social Responsibilty) – reichen nicht aus, um einen relevanten positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
Viele Unternehmen bemühen sich, nachhaltig zu wirtschaften, stoßen aber oft an ihre

Spezial: Wie viel Klimaschutz steckt im Heizungsgesetz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/spezial-wie-viel-klimaschutz-steckt-im-heizungsgesetz/

Wir fragen Dr. Sibylle Braungardt: Was steckt hinter dem geplanten Gebäudeenergiegesetz? Welche Veränderungen kommen auf Mietende und Vermietende zu und welche Unterstützung gibt es beim Umbau zu klimaneutralen Heizungen? Warum ist die kommunale Wärmeplanung für die erfolgreiche Dekarbonisierung so wichtig? Reichen die Vorhaben aus, um die notwendige Wärmewende voranzubringen?

Hintergrundbericht liefert Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/hintergrundbericht-liefert-daten-und-fakten-fuer-die-nationale-biomassestrategie/

Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten – Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut – Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar?
Suche öffnen Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Wie viel

Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-viel-fleisch-wollen-wir-morgen-noch-essen/

Wir fragen Dr. Jenny Teufel: Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus, die gut für Mensch, Tier und Umwelt ist? Welche Auswirkungen haben Landwirtschaft und Tierhaltung auf das Klima? Ist bio immer besser für die Umwelt? Welche Lebensmittel haben eine hohe Klimabilanz? Und wie gelingt es uns, mehr Menschen für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung zu begeistern?