Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Mitgliederversammlung 2024: Entscheidung über vier Vorstandssitze im Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitgliederversammlung-2024-entscheidung-ueber-vier-vorstandssitze-im-oeko-institut/

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 22. Juni 2024 als Hybridveranstaltung in Freiburg statt. Die Mitglieder haben online und vor Ort unter anderem den Haushaltsplan für das Jahr 2024 angenommen und über die Besetzung von vier Sitzen im Vorstand entschieden.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel

Wärmewende mit Plan: Emissionen senken, Energieeffizienz steigern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/waermewende-mit-plan-emissionen-senken-energieeffizienz-steigern/

Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es. Es fehlt dabei ein Konsens darüber, wie schnell und mit welchen bevorzugten Instrumenten die Wärmewende künftig vorangetrieben werden soll. Ariadne-Forschende, darunter Wissenschaftler aus dem Öko-Institut, geben in einem neuen Report ihre Empfehlungen an die Bundesregierung: ein schneller Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel

Spendenprojekt „sozial gerechte Klimapolitik“ startet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/spendenprojekt-sozial-gerechte-klimapolitik-startet/

Das Öko-Institut startet sein diesjähriges Spendenprojekt mit dem Fokus auf sozial gerechte und motivierende Klimapolitik. Unter dem Titel „Energie- und Verkehrswende – nur was für Reiche?“ setzt sich das Projekt damit auseinander, wie es gelingen kann, Menschen wieder stärker für einen nachhaltigen Wandel zu motivieren. Wie sich Vorurteile, Ängste und Frustration überwinden lassen und ein gesellschaftliches Klima des Zusammenhalts, des Anpackens und des Gelingens etabliert werden kann.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel

Mehr Effizienz für Nichtwohngebäude | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mehr-effizienz-fuer-nichtwohngebaeude/

Um die Klimaziele der Europäischen Union und der einzelnen Mitgliedstaaten zu erreichen, müssen Gebäude in der EU bis 2050 emissionsfrei beheizt werden. Dies erfordert den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz durch energetische Sanierungen. Im Dezember 2023 hat die EU nun die Überarbeitung der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) verabschiedet, die „Energetische Mindesteffizienzstandards“ (englisch: “Minimum Energy Performance Standards”, kurz: MEPS) für Nichtwohngebäude einführt. Demnach müssen bis 2030 16 Prozent und bis 2033 26 Prozent der Nichtwohngebäude saniert werden, in denen am ineffizientesten geheizt wird. Zu Nichtwohngebäuden zählen Schulen, Krankenhäuser, Büros und Geschäfte. Diese machen rund 30 Prozent der gesamten Gebäudefläche in der EU aus und sind für circa 34 Prozent des Endenergiebedarfs für Heizung und Warmwasser verantwortlich.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel

Sorgfaltspflichten für gentechnische Produkte einführen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sorgfaltspflichten-fuer-gentechnische-produkte-einfuehren/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel

Städtebauförderung trägt maßgeblich zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel bei | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/staedtebaufoerderung-traegt-massgeblich-zu-klimaschutz-und-anpassung-an-den-klimawandel-bei/

Die Programme der Städtebauförderung in Deutschland haben in den Jahren 2011 bis 2021 erheblich zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beigetragen. Allein in 59 Fallstudien wurden in fast 2.000 Einzelprojekten – von der energetischen Gebäudesanierung bis zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung – rund 3.500 Tonnen klimaschädliche Treibhausgase eingespart. Über den Wirkungszeitraum von 25 Jahren sparen die Maßnahmen insgesamt rund 90.000 Tonnen CO2-Äquivalente (t CO2e) ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die die Wirkungen der Städtebauförderung auf Klimaschutz und Klimaanpassung in deutschen Kommunen untersucht hat.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel