“Es ist nicht mehr hip und cool, um die Welt zu jetten“ | oeko.de https://www.oeko.de/blog/es-ist-nicht-mehr-hip-und-cool-um-die-welt-zu-jetten/
Die erste Lehre ist auf jeden Fall: Es gibt viel mehr Flugverkehr als wir wirklich
Die erste Lehre ist auf jeden Fall: Es gibt viel mehr Flugverkehr als wir wirklich
Lena Bernheine, Wissenschaftlerin an der Deutschen Sporthochschule Köln, will Events ökologisch vertretbar, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig machen.
Sie ist nicht zuletzt: eine Frau mit viel Praxiserfahrung.
Die Bundesregierung hat ein Entlastungspaket beschlossen , welches Bürger*innen vor den Härten gestiegener Energiepreise schützen soll. Es kombiniert verschiedene Ansatzpunkte und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Aber wie sozialverträglich ist das Paket tatsächlich? Das beantworten Wissenschaftler*innen aus dem Öko-Institut.
gute Ansätze, jedoch: Entlastungen nach dem Gießkannenprinzip zu verteilen ist viel
Gut, dass es ein internationales Plastikabkommen geben wird. Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten auf den lokalen Ebenen weltweit vergessen.
Im März 2022 gab es viel Begeisterung, als die Umweltversammlung der Vereinten Nationen
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Darin haben wir heute schon viel Erfahrung und aus meiner Sicht wird dieser Teil
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen. Zu Gast in Episode 13 ist der Wissenschaftler Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut
Die Industrie braucht auch viel Gas.
Elektrischer LKW-Verkehr im Realitätscheck
vorrangig mit Diesel – das ist aus Klimasicht aber auch mit Blick auf die derzeit viel
In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt.
Umweltrecht Um die momentane Gasknappheit gut auszugleichen, gilt es, möglichst viel
Den kaputten Staubsauger reparieren oder einen Neuen kaufen? Den defekten Kühlschrank auf den Recyclinghof oder zur Reparatur bringen? In unserem neuen FAQ beantworten wir Fragen zur Langlebigkeit und Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten.
Die Herstellung von Waschmaschinen und Co. benötigt viel Energie und verursacht damit
Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Beim Thema Suffizienz gibt es in Deutschland und Europa noch viel Luft nach oben.