Grenzenloses Wachstum | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/grenzenloses-wachstum/
KI und Stromverbrauch
Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Künstliche Intelligenz kann nicht nur viel
KI und Stromverbrauch
Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Künstliche Intelligenz kann nicht nur viel
Es ist daher gut, dass sich trotz COVID-19-Pandemie beim Klimaschutz zuletzt viel
Es ist daher gut, dass sich trotz COVID-19-Pandemie beim Klimaschutz zuletzt viel
Es ist daher gut, dass sich trotz COVID-19-Pandemie beim Klimaschutz zuletzt viel
Es ist daher gut, dass sich trotz COVID-19-Pandemie beim Klimaschutz zuletzt viel
Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
Die Klimagase des Sektors sind Methan (50 Prozent) und Lachgas (46 Prozent) und – viel
Green IT-Strategie Baden-Württemberg
am gesamten Stromverbrauch der Landesverwaltung – und nutzt damit etwa genauso viel
Bahnreisen wurden in den vergangenen Jahren immer beliebter. Helmut Lutz, Mitinhaber eines auf Bahnreisen spezialisierten Reisebüros in Berlin, kennt das europäische Bahnnetz wie seine Westentasche.
Billigflieger gab es damals noch nicht, deswegen war das Bahnfahren auch viel normaler
Wie Bioökonomie so weiterentwickelt werden kann, dass sie die plantaren Grenzen einhält und zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) beiträgt, steht im Forschungsinteresse des Öko-Instituts.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Wie Bioökonomie so weiterentwickelt werden kann, dass sie die plantaren Grenzen einhält und zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) beiträgt, steht im Forschungsinteresse des Öko-Instituts.
Daten und Fakten für die Nationale Biomassestrategie Meldungen 01.04.2025 Wie viel
Wie beeinflussen Unternehmen unsere Konsumentscheidungen? Kann die Digitalisierung hier für mehr Nachhaltigkeit sorgen oder ist eher das Gegenteil zu befürchten? Über diese Fragen spricht Felix Weth von Fairmondo im Interview mit dem Öko-Institut.
Wie kann man uns möglichst viel verkaufen?
Peter Kasten vom Öko-Institut kommentiert ein Positionspapier, das zwar nicht auf groben Rechenfehlen basiert, aber eine nicht geeignete Bilanzierungsmethode anwendet. Das Schlimme dabei: Die Verbraucher werden hinsichtlich des Klimavorteils batterieelektrischer Fahrzeuge verunsichert.
Die CO2-Emissionen batterieelektrischer E-Fahrzeuge sind viel höher als bisher angenommen