Vermeiden! Verlagern! Verringern! | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/verkehr-und-klimaschutz/vermeiden-verlagern-verringern/
Verkehr und Klimaschutz
In Sachen Klimaschutz hat der Verkehrssektor noch nicht viel erreicht.
Verkehr und Klimaschutz
In Sachen Klimaschutz hat der Verkehrssektor noch nicht viel erreicht.
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes
Researcher Energie & Klimaschutz Verfehlte Klimaziele, niedrige Sanierungsraten, viel
der Zubau von EE-Anlagen ab einem EE-Anteil von weniger als 75 Prozent nicht mehr viel
Ein aktueller Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Agora Energiewende hat sich schon vor Veröffentlichung des Pakets mit sinnvollen Instrumenten für das europäische Klimaziel befasst. Andreas Graf hat für uns die Vor- und Nachteile des Pakets bewertet.
„Gerade Länder, die sehr viel Kohle nutzen, haben Bedenken bei der Stärkung des Emissionshandels
Michael Bloss ist mittendrin in diesem Prozess.Im Interview mit eco@work berichtet er von den Möglichkeiten für einen sozial gerechten Klimaschutz, den Mut zu großen Schritten und Verhandlungen mit polnischen Konservativen.
Aber der ist viel zu klein, eigentlich müssten die gesamten Einnahmen da rein fließen
Original Unverpackt in Berlin
Doch als das Essen auf dem Tisch stand, lag daneben fast genauso viel Verpackungsmüll
Circular Economy in der EU
Kreislaufwirtschaft in der EU, der Circular Economy, ist also auch für die Bundesrepublik noch viel
Nach 35 Jahren
Seither ist in Deutschland viel passiert in Sachen Energiewende.
Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben
„Ich sah, dass viele Unternehmen wirklich etwas verändern wollten und viel Geld in
Im vergangenen Jahr ist die Hälfte des deutschen Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt worden. Der Anfang der Energiewende ist also gelungen, dennoch müssen die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Wie sich das Tempo erhöhen kann und wie der derzeitige Stand in Deutschland ist, erklärt Moritz Vogel in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte!“.
bis 2030 sollen 115 Gigawatt Wind an Land vorhanden sein, das ist etwa doppelt so viel