NPN Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=npn&sf_paged=8
Und nun viel Spaß beim Lesen!
Und nun viel Spaß beim Lesen!
© Claußen / LKN.SH Endspurt: 2019 neigt sich dem Ende zu und damit auch das Themen- und Jubiläumsjahr „10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer”. Was für ein Jahr! Nicht nur im schleswig-holsteinischen Nationalpark, sondern wattenmeerweit wurde der zehnte Geburtstag des Weltnaturerbes begangen, mit Veranstaltungen, Feierstunden, Aktionen … Höhepunkt war die Fahrradtour unter dem Motto „drei Länder, zwei […]
In diesem Sinne: Viel Spaß und Muße beim Lesen.
Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
Dabei ist es unser Ziel, dass die Besucher und Besucherinnen viel über den Lebensraum
Priel © Martin Stock / LKN.SH Wieso eigentlich Meer, es heißt doch Nationalpark Schleswig-Holsteinisches „Wattenmeer“? Ja, aber in diesem Nationalpark Wattenmeer ist mehr Meer, als man auf den ersten Blick (bei Ebbe) denken mag. Denn nur rund 30 Prozent seiner Fläche bilden die sogenannte Gezeitenzone, aus der sich zweimal binnen etwa 24 Stunden die Nordsee […]
Themenjahr 2020 Unterwasserwelt Neben Watt, Salzwiesen und Dünen gehört auch viel
Herr Hennig, als ökologischer „mismatch“ bezeichnen Biologen:innen das zeitliche „Nicht-zueinander-Passen“ von Reproduktionsverlauf und Nahrungsangebot bei Tieren. Wie muss man sich das konkret vorstellen? Henning: Der Begriff „mismatch“ wurde Ende der 1960er Jahren von David Cushing bei Fischpopulationen beschrieben und als Phänomen definiert, das einen Zusammenbruch der Reproduktion von Fischen beschreibt. Der Zeitpunkt der Eiablage der […]
Die Heringe laichen daher viel weiter nördlich, wo es ausreichend Copepoden gibt.
Ehrenamt im Nationalpark Wattenmeer: Der Bielefelder Jürgen Dreckschmidt ist immer wieder mit dabei. Seit 2019 unterstützt er den Langeooger Nationalpark-Ranger Jochen Runar bei der Betreuung des Schutzgebietes und seiner Besucherinnen und Besucher.
Sehr viel Zeit.
Nomaden auf Nahrungssuche: Aus dem Leben der Pfeifente Der Tag geht und die Enten kommen. Bei dämmrigem Abendlicht fliegen sie auf Weiden und Äcker und fressen Wintersaaten. Die ausgedehnten Mahlzeiten haben zwei Gründe. Die Hauptnahrung der Pfeifenten sind Gräser. Wegen des hohen Anteils an Zellwandbestandteilen sind Gräser jedoch schlecht verdaulich. Weltweit ernähren sich nur 24 […]
Sie müssen besonders viel und lange fressen, um ihren Energiebedarf zu decken.
Gregor Scheiffarth (48) hat die Stelle des „Watt-Ökologen“ in der niedersächsischen Nationalparkverwaltung. Seit 1988 ist er im Watt unterwegs. Auf der niedersächsischen Insel Mellum war er als Diplomand und Zivi nur von Vögeln umgeben. In List auf Sylt erforschte er die Rastplatzökologie von Pfuhlschnepfen für seine Doktorarbeit. Seitdem untersucht er das komplexe Nahrungssystem im Wattenmeer. […]
Wattschnecken vorkommen und gefressen werden, bevorzugen die Dithmarscher Knutts die in viel
Welchen Stellenwert nehmen tote Tiere in der Natur ein? Als einer von 13 beteiligten deutschen Nationalparken ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Partner im BfN-Förderprojekt zur Erprobung der Wildtierkadaverbelassung in der Landschaft.
eines toten Tieres über einen längeren Zeitraum beobachtet, wird deutlich, wie viel
Seit dem 27. Juni 2024 wurde mehrere Male ein nordatlantischer Buckelwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesichtet. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieses besonderen Besuchers sowie Tipps zu Fundmeldungen und dem richtigen Verhalten bei einer Sichtung.
Der seltene Gast hat vermutlich auf seinem Weg zu den viel genutzten Nahrungsgebieten