Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Natürliche Nacht und Lichtverschmutzung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/natuerliche-nacht-und-lichtverschmutzung/

Doch immer mehr Lichtquellen zerstören die Dunkelheit der Nacht. Insbesondere durch die effiziente und immer günstiger werdende LED-Technik nimmt die künstliche Beleuchtung seit einigen Jahren rapide zu. Es wird immer mehr und immer heller beleuchtet, teils aus Komfort- und Sicherheitserwägungen. Lichtmenge und -ausrichtung gehen dabei oft über das Ziel hinaus: das Licht wird verschwendet und […]
Licht beeinträchtigt zahlreiche Tiere in ihrer Nachtruhe, viele andere Tiere sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenahme vom Schiff aus – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/probenahme-vom-schiff-aus/

Auf dem Forschungsschiff SENCKENBERG mit dabei waren neben mir als Vertreterin der Nationalparkverwaltung vier Forscher:innen des Institutes Senckenberg am Meer (Abteilung Deutsches Zentrum für marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven). Backengreifer, Planktonnetz und mehr Insgesamt haben wir 45 Stationen auf verschiedenen Biotopen im Sublitoral, also dem dauerhaft unter Wasser liegenden Küstenbereich, beprobt. Dabei kamen verschiedene Gerätschaften zum Einsatz […]
Ergebnisse nutzbar für viele Projekte Viele Proben wurden direkt an Bord in Ethanol

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seeadler – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/seeadler-februar/

Er ist der größte heimische Greifvogel und unterscheidet sich schon durch seine enorme Größe sowie die langen und breiten (brettartigen) Flügel mit den „gefingerten“ Flügelspitzen von anderen Greifvögeln. Männchen sind kleiner und leichter als Weibchen. Der wissenschaftliche Name bedeutet Meeresadler mit weißem Schwanz. Bei den erwachsenen (adulten) Vögeln ist der Schnabel gelb, der Kopf heller […]
Im Winter suchen viele Seeadler Nahrung in den Salzwiesen und in den Naturschutzkögen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watterkundung – auch mit Rolli! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watterkundung-auch-mit-rolli/

Auf Nordstrand gibt es dafür eine Lösung: Fünf wattgängige Rollstühle stehen hier, in Obhut der Nationalpark-Watt- und Gästeführerin und Physiotherapeutin Christine Dethleffsen, bereit. Ausflüge mit Menschen, die oft seit Jahren das erste Mal wieder Wattluft schnuppern, sind auch für die gebürtige Nordstranderin selbst ein Highlight: „Es ist so wunderbar zu sehen, wie sie aufleben, sich […]
Eine Exkursion ins Watt gehört für viele Menschen zu den schönsten Naturerlebnissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ein emotionaler Moment“ – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ein-emotionaler-moment/

Dank eines breit gestreuten Spendenaufrufs konnten bisher mehr als eine Million Euro an Spendengeldern gesammelt werden, berichtet die NNL-Geschäftsstelle. Auch der erste Hilfstransport sei erfolgreich gewesen: Die Hilfsmittel seien „an der Grenze in Krościenko den ukrainischen Freunden übergeben worden“, so der Leiter der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Ulf Zimmermann. „Das war ein sehr emotionaler Moment, und […]
widerstandsfähiger und stabiler … Ihre Nächstenliebe ist sehr wichtig und notwendig für viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berghänfling – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/berghaenfling-dezember/

Dieser kleine Finkenvogel liebt außerhalb der Brutzeit die Geselligkeit. Er ist dann gerne in größeren Schwärmen unterwegs, oft in dreistelliger Anzahl. Selten kann man ihn ganz ruhig beobachten – ein Vogel in nahezu ständiger Bewegung. Schon beim Zuklappen einer Schafspforte am Deich fliegt der Schwarm mit einem vielstimmigen nasalen „twäid-twäid“ auf – was in der […]
sich gerne im Schwarm zusammentun und im Angespülten am Deichfuß, wo besonders viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden