Dein Suchergebnis zum Thema: viel

März 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2017/

© Stock / LKN.SH Es ist ein Programm von wenigen Seiten, mit Texten, Fotos, Karten, Detailzeichnungen – und dennoch ein Schlüsselwerk für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das seit mehr als 20 Jahren Bestand hat, dabei immer wieder den Gegebenheiten vor Ort angepasst wurde. Die Rede ist vom Vorlandmanagementkonzept, das Küsten- und Naturschutzbehörden in Abstimmung mit […]
In diesem Sinne: Viel Freude beim Lesen – und in der Natur!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellworm und Nationalparkverwaltung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/pellworm-und-nationalparkverwaltung-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung/

Nun unterzeichneten Pellworms Bürgermeisterin Astrid Korth und Nationalparkleiter Michael Kruse eine Vereinbarung, um die zukünftige Kooperation auf solide Füße zu stellen, denn seit Sommer 2023 freut sich die Insel Pellworm gemeinsam mit den Halligen in der höchsten Liga der nachhaltigen Entwicklung dabei zu sein und wichtige Impulse in die weltweite Biosphärenfamilie der UNESCO zu geben. […]
Hier steckt viel ehrenamtliches Engagement drin, wofür ich meinen Mitbürgerinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre Biosphäre Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/20-jahre-biosphare-halligen/

Junge Menschen neben lebenserfahrenen Halligleuten – die bunt zusammengewürfelten „Langenesser Basstölpel“ beginnen das nächste Lied, die anwesenden Halligleute und die Gäste vom Festland stimmen lautstark, wenn auch nicht immer den Ton treffend, zur Akkordeonmusik mit ein. Gemeinsam gefeiert wird auf der Hallig Langeness das 20. Jubiläum der Biosphäre Halligen. Denn auch das gehört zur Idee […]
erwünscht, in allen 748 Gebieten auf der ganzen Welt stecken die hier lebenden Menschen viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedersächsisches Wattenmeer als UNESCO-Biosphärenreservat bestätigt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/niedersaechsisches-wattenmeer-als-unesco-biosphaerenreservat-bestaetigt/

Das Niedersächsische Wattenmeer ist nicht nur Teil des länderübergreifenden Weltnaturerbes Wattenmeer und als Nationalpark unter gesetzlich verankerten Schutz gestellt – 1992 wurde es zudem im Rahmen des internationalen Programms „Man and Biosphere“ (MAB) als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Die Gültigkeit dieses Prädikats auch für die nächsten zehn Jahre wurde jetzt formal bestätigt: Am Rande des 12. Wattenmeertags […]
Modellregion für nachhaltige Entwicklung weiter auszubauen.“ Dennoch gebe es noch viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strand von Minsener Oog von 12 Kubikmetern Meeresmüll befreit – Nationalpark Wattenmeer %

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/strand-von-minsener-oog-von-12-kubikmetern-meeresmuell-befreit/

Bereits in den Morgenstunden ließen sich 16 Boote vor der Südspitze der an der Mündung der Außenjade gelegenen Insel Minsener Oog trocken fallen. Bis auf den südlichen „Besuchersektor“ gehört Minsener Oog zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dort leben lediglich von März bis Oktober die Naturschutzwarte des Mellumrates, sonst ist die Insel unbewohnt. […]
„Es ist erschreckend, wie viel Müll hier innerhalb eines Jahres angespült wird; der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden