Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Knut und Knutt im Klassenzimmer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/knut-und-knutt-im-klassenzimmer/

Knut bereitet gerade alles für einen Vortrag vor, den sein Vater, ein berühmter Vogelforscher, gleich halten soll. Leider hat der tüdelige Professor den Vortrag komplett vergessen und weilt bei seinen Vögeln in Sibirien. Also muss Knut selbst den Schüler:innen erzählen, was er alles über die Vögel weiß. Und das ist eine Menge, denn der Vater […]
Ort waren sich die mehr als 400 Schüler:innen sowie die Lehrkräfte einig: Das hat viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sanderling – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sanderling-dezember/

Seine Sprints ermöglichen es ihm, mit der auslaufenden Welle mitzuhalten und dort in Windeseile Essbares zu erhaschen. Dem rastlos wirkenden Verhalten verdankt er seinen plattdeutschen Namen „Keen Tied“ – keine Zeit… Vor allem im Winter ist er in Deutschland fast ausschließlich an der Küste (überwiegend an der Nordsee) zu sehen. Er zeigt jetzt sein sehr […]
Sie benötigen viel Nahrung – wenig Störungen bei der Suche danach –, um ihre Körpertemperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25 Jahre Nationalpark-Ranger:innen im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/25-jahre-nationalpark-rangerinnen-im-wattenmeer/

Bis dahin wurde der 1985 gegründete Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zwar vom Tönninger Nationalparkamt gemanagt, in der Fläche betreuten aber ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutzverbände den Nationalpark. „Heute sind unsere Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger nicht mehr wegzudenken. Sie achten auf die Einhaltung von Schutzregeln, dokumentieren das Naturgeschehen, wirken bei wissenschaftlichen Untersuchungen mit, betreuen Gäste und sind […]
fünf Ranger:innen der ersten Stunde, erinnert sich: „In den ersten Jahren ging es viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
Und mal wieder gibt es viel zu berichten aus dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationales Freiwilligen-Team im Einsatz auf Wangerooge – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/internationales-freiwilligen-team-im-einsatz-auf-wangerooge/

Ende Juli traf sich eine Gruppe der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) auf der Insel Wangerooge, um dort zwei Wochen lang mit ehrenamtlichem Einsatz zum Erhalt der Küstenheide – als besonderer Lebensraum im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer – beizutragen.
Freundschaften „und dann macht auch die anstrengende Arbeit in der Natur auch gleich viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Impulse für die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/impulse-fur-die-biospharenregion-niedersachsisches-wattenmeer/

In einem Kolloquium wurden Potenziale und Perspektiven der neugestalteten Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beleuchtet. Anlass der Veranstaltung war auch die Verabschiedung von Jürgen Rahmel, der als Dezernent bei der Nationalparkverwaltung die positive Entwicklung entscheidend mitgestaltet hat.
Wie Partizipation mit Hirn, Herz und Hand gelingen kann und warum es dafür viel Zeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden