Seite 4 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=naturerlebnis&sf_paged=4
Nationalpark Wattenmeer und seine angrenzenden Gebiete mit ungestörten Ruheplätzen und viel
Nationalpark Wattenmeer und seine angrenzenden Gebiete mit ungestörten Ruheplätzen und viel
Heuler gefunden? Wal gestrandet? Mit der Robben.App kannst du einfach und präzise einen Meeressäugerfund in Schleswig-Holstein melden.
In der Robben.App lernst du viel über diese Meeressäuger, die an den Küsten Schleswig-Holsteins
Die Vorsitzende des Vergaberates für die Nationalpark-Partnerschaft Anja Szczesinski führte den Teilnehmenden noch einmal vor Augen, was im vergangenen Jahr alles erreicht und geleistet wurde, von zahlreichen Fortbildungen über Veranstaltungen und eine Vielzahl von Aktionen anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Weltnaturerbes Wattenmeer bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit – Beispiel ist der neue Flyer „Der Natur ganz […]
Nationalpark-Partner Rückblick und Ausblick, interessante Themen, vor allem aber viel
Die Arbeitsgruppe Kommunikation der Nationalen Naturlandschaften traf sich zur diesjährigen Tagung auf Langeoog im Nationalpark und Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer.
Aus dem persönlichen Austausch erwächst viel Energie, die alle in ihr Schutzgebiet
Gebiete für Millionen von Zugvögeln der Ort der Wahl: Ungestörte Ruheplätze und viel
2024 Zum Nationalpark Wattenmeer gehört neben Watt, Salzwiesen und Dünen auch viel
Die Rast der Ringelgänse, ihre lauten „Rott-Rott-Rott“-Rufe – ein einmaliges Naturschauspiel!. Und an diesem Naturschauspiel können Naturfreunde hautnah teilhaben: bei den 22. Ringelganstagen, zu denen die Nationalparkverwaltung, die im Nationalpark tätigen Naturschutzverbände und die Biosphäre Halligen für den 27. April bis 12. Mai einladen. Bis zu 50.000 dunkelbäuchige Ringelgänse (biologischer Name Branta bernicla bernicla) halten […]
All dies und viel mehr erfahren Besucher der Ringelganstage, für die die Veranstalter
Ein aufmerksamer Strandwanderer meldete dem Nationalpark-Ranger auf Juist den Fund eines Mondfisches.
Das lässt erahnen, warum der lateinische Name „Mola mola“ so viel bedeutet wie „Mühlstein
„Wir freuen uns, dass das Vorhaben nun diesen entscheidenden Schritt weitergekommen ist“, sagt Silke Wissel, die Projektleiterin für die Weiterentwicklung des Biosphärengebietes. Seit Februar 2019 hat sie das Vorhaben begleitet und vorangetrieben. Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde im Jahr 1990 von der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, anerkannt und […]
Silke Wissel: „Da steckt auch viel Fachkompetenz aus allen Fachbereichen der Nationalparkverwaltung
Die Niederlande, Deutschland und Dänemark arbeiten seit über 40 Jahren zum Schutz des Wattenmeeres zusammen.
Erklär mal Weltnaturerbe – Trilaterale Kooperation Kinder können Dinge oft viel