Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Nationalpark Nachrichten September 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-september-2020/

© Stock /LKN.SH Fische leben in Flüssen und Seen, im Meer, im Wattenmeer auch in den tiefen Prielen – und in den Salzwiesen. Bei ausreichendem Wasserstand kommen sie in den Wasserläufen der Deichvorländer mitunter in großer Zahl vor. „Ja, es gibt sie, die ‚Unterwasserwelt Salzwiese‘ – und eine Menge darüber zu erzählen“, lacht Julia Friese. […]
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Haus Baltrum – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-haus-baltrum/

Es ist Ausgangspunkt für den „Gezeitenpfad“, der halb um die kleinste ostfriesische Insel herumführt. Im Haus widmet sich die Ausstellung den Auswirkungen der Tiden, dem Küstenschutz auf der Insel sowie den faszinierenden Wattenmeer-Bewohnern. Dioramen und Aquarien sowie Sonderausstellungen im Obergeschoss laden immer aufs Neue zum Entdecken ein. Führungen durchs Inseldorf und ins Watt, diverse Entdeckungstouren zu Vögeln, in die Salzwiese und bei […]
und bei Nacht sowie kleine Workshops speziell für junge Inselgäste sorgen für viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlüttsiel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/schluettsiel/

Der Hauke-Haien-Koog entstand 1958/1959 durch Abdeichung einer ca. 1.200 ha großen Meeresbucht zur Sicherung der Entwässerung von ca. 72.000 ha Marsch und Geest im Hinterland. Im Laufe der Jahre hat sich durch den fehlenden Einfluss der Gezeiten und des Salzwassers auf ca. 700 ha ein Brackwasserlebensraum entwickelt. Der Besucher kann neben der Ausstellung am Beispiel […]
Der Besucher kann neben der Ausstellung am Beispiel des Hauke-Haien-Kooges viel über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf vollen Touren – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/auf-vollen-touren/

Da ist zum Beispiel unsere Grafikerin Susi. Sie gestaltet Postkarten, das Plakat und den Programmhinweis für die Bewerbung der Ringelganstage. Sobald die Materialien aus der Druckerei gekommen sind, müssen sie verteilt werden. Hier kommt unsere Bundesfreiwillige Sina (siehe Foto) ins Spiel. Sie schreibt nicht nur bei allen Arbeitsgruppentreffen Protokoll, sondern packt und versendet derzeit das […]
Viel Arbeit also für uns alle, aber wir finden, es lohnt sich!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesfreiwilligendienst im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/bfd-in-sh/

„Den Nationalpark zu den Menschen bringen“- so läßt sich unsere Arbeit mit wenigen Worten beschreiben. In der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für den Nationalpark Wattenmeer entwickeln wir zum Beispiel Faltblätter, Broschüren und Infotafeln, halten Kontakt zu den Medien, infomieren auf verschiedenen Websites über Spannendes, planen Veranstaltungen und pflegen Nationalpark-Partnerschaften. Hast du Lust, im Rahmen eines BFD […]
Als BFD hast du in der Ausstellung viel Kontakt zu den Gästen, leitest Bildungsangebote

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/steinzeitpark-dithmarschen-in-albersdorf/

Der Steinzeitpark Dithmarschen ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem die Lebensweise der Jäger*innen, Fischer*innen und Sammler*innen wie vor 5.000 Jahren erlebt und aktiv entdeckt werden kann – lehrreich und abenteuerlich. Verschiedene Mitmachstationen bieten den kleinen und großen Gästen die Möglichkeit, ihre Steinzeitfertigkeiten selbst auszuprobieren. Auf dem etwa 40 Hektar großen Freigelände wurde eine Kulturlandschaft der […]
Hier erfahren sie, dass die Küste und das Wattenmeer damals viel weiter im Landesinneren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden