Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Mai 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2011/

Bis 2010 sollte der Rückgang der Artenvielfalt in Europa gestoppt werden. Das hatte die EU neun Jahre zuvor beschlossen. Weil das Ziel verfehlt wurde, peilt es das EU-Parlament nun für 2020 an. Einer der seltensten Vögel Mitteleuropas, die nur in unserem Nationalpark brütende Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), wird dies wohl nicht erleben. Der Zoologe Dr. Markus […]
Viel beherzteres Handeln erfordert die Rettung der Lachseeschwalbe.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2017/

© Stock / LKN.SH So langsam wird es Zeit, dem Sommer „tschüss“ zu sagen – und den Herbst mit einem herzlichen „Hallo“ willkommen zu heißen. Denn auch er bietet besondere Stimmungen und Erlebnisse im Nationalpark Wattenmeer. In den Salzwiesen verabschiedet sich die bunte Jahreszeit, die Wiesen legen ihr Herbstkleid an – und das ist ebenfalls […]
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen und eine schöne Zeit!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2016/

© Brunckhorst / LKN.SH „Heute bin ich über Rungholt gefahren / die Stadt ging unter vor sechshundert Jahren …“ Mit diesen Worten beginnt die Ballade „Trutz, blanke Hans” von Detlev von Liliencron (1844 bis 1909, 1882 Hardesvogt auf Pellworm), der der im Jahr 1362 untergegangenen Siedlung im nordfriesischen Wattenmeer damit ein vielzitiertes sprachliches Denkmal gesetzt […]
Wir freuen uns über Ihr Interesse, wünschen viel Spaß beim Lesen – und schöne Sommertage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Sommer am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-sommer-am-wattenmeer/

Seit 1990 unterstützen Umwelt-Praktikant*innen die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit deutschlandweit in Nationalparken und Biosphärenreservaten. Gefördert und organisiert wird diese Möglichkeit von der Commerzbank. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist von Anfang an als Partner dabei. Studierende können durch das Umweltpraktikum einen Einblick in die Schutzgebietsarbeit erlangen und dem Uni-Alltag für drei bis sechs Monate entfliehen. Alle diesjährigen […]
Praktikum: „Ich hätte nie erwartet, dass mir ein Pflichtpraktikum für die Hochschule so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2019/

© Stock / LKN.SH Das Weltnaturerbe Wattenmeer wird zehn Jahre alt, und das ganze Jahr über wird gefeiert – wie in allen Wattenmeerregionen Deutschlands, der Niederlande und Dänemarks auch in Schleswig-Holstein! So hat die Nationalparkverwaltung ihr Nationalpark-Themenjahr 2019 dem Geburtstag gewidmet, Anfang dieses Monats stand das Weltnaturerbe im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Landesvertretung Schleswig-Holsteins […]
Viel Spaß beim Lesen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pellworm und Spiekeroog als erste Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/pellworm-und-spiekeroog-als-erste-sterneninseln-deutschlands-ausgezeichnet/

Da sich die beiden Inseln dazu verpflichtet haben, ihre Nachtlandschaft durch eine deutliche Beschränkung der künstlichen Beleuchtung zu erhalten, kann hier noch der prächtige Sternenhimmel bei nahezu natürlicher Dunkelheit erlebt werden. Durch die stetig zunehmende künstliche Beleuchtung, besonders durch den wachsenden Einsatz energieeffizienter und kostengünstiger LED-Leuchten, wird die Lichtverschmutzung rapide stärker. Dadurch verlieren die Nachtlandschaften […]
Insel zuvor bereits auf 3000-Kelvin-LED-Lampen umgerüstet worden, die allerdings viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über uns – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/ueber-uns-nhwo/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert. Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
Nationalpark-Haus.Die Arbeit im faszinierenden Lebensraum Wattenmeer macht mir viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-november-2020/

© Ecomare Bruinvissen Michael en Jose / CC-BY-SA 4.0 Seehunde und Kegelrobben sind als Bewohner des Wattenmeeres bekannt. Weniger dagegen, dass auch Wale in diesem Lebensraum heimisch sind – und zwar hierzulande in der Nordsee vor der Insel Sylt, von deren Weststrand aus sie sich bei ruhiger See manchmal sogar zeigen. Der Schweinswal ist neben […]
Es muss noch viel mehr darüber aufgeklärt werden, welche Folgen die Zigarettenkippen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden