Hilfe für den Kranich – NABU https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/spenden/23145.html
Noch nie sind so viele Kranichjunge umgekommen wie heute.
Doch für die Küken ist es dann noch viel zu kalt und nass.
Noch nie sind so viele Kranichjunge umgekommen wie heute.
Doch für die Küken ist es dann noch viel zu kalt und nass.
Wie viele Streuobstwiesen von NABU-Aktiven gepflegt?
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur.
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Februar 2018
erfüllen wichtige Klimaschutzfunktionen für Mensch und Natur, sie speichern doppelt so viel
Der NABU vergibt den „Dinosaurier des Jahres“ an Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV). Rukwied streitet die Verantwortung der …
Öffentlichkeit ist erschüttert über die erneute Zulassung für Glyphosat, über zu viel
Der Schneeleopard gehört zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Welt. Nur noch etwa 4.000 bis 6.600 leben in den Hochgebirgsregionen Asiens.
Daher wissen wir bislang noch viel zu wenig über die Art, um sie auch effektiv schützen
Was ist dran am Insektensterben? Am Beispiel leicht zu erkennender Schmetterlingsarten sammelt das NABU|naturgucker-Monitoring „Frühe Falter“ hierzu Daten.
Doch getan hat sich seitdem nicht viel: Pestizide, der Verlust von Lebensräumen und
Ricky Stankewitz ist seit sieben Jahren NABU-Mitglied. Er engagiert sich ehrenamtlich im NABU und ist seit Februar 2008 Vorsitzender des NABU Langenhagen.
Denn neben Beruf, Familie und der aktiven Naturschutzarbeit bleibt nicht viel Zeit
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem Februar 2017
Mehr → Der lange Arm der Agrarlobby Der NABU bedauert das abrupte Ende der viel
Der Bauernverband will die Umweltprobleme der Landwirtschaft nicht sehen und verlangt, dass auch alle anderen den Kopf in den Sand stecken.
stampft seine „Neuen Bauernregeln“ wieder ein Der NABU bedauert das abrupte Ende der viel
Ihr Rostrum, die „Säge“, bringt Fischern viel Geld – als Kuriosität an Touristen