News April 2014 – NABU https://www.nabu.de/news/2014/04/
Nachrichten der www.NABU.de aus dem April 2014
Mehr → Jedes Gramm Blei ist eines zu viel Trotz alternativer Materialien wird
Nachrichten der www.NABU.de aus dem April 2014
Mehr → Jedes Gramm Blei ist eines zu viel Trotz alternativer Materialien wird
Nachrichten der www.NABU.de aus dem April 2014
Mehr → Jedes Gramm Blei ist eines zu viel Trotz alternativer Materialien wird
Sie möchten Müll an Flüssen, Seen und Küsten in einer gemeinsamen Sammelaktion entfernen? Das gilt es zu beachten!
Bei viel Müll kann ein Bollerwagen, eine Schubkarre oder sogar ein großer Müllcontainer
25 Euro je 100 kg Mostobst aus dem Streuobstbau – das forderten die Streuobstvermarkter auf ihrem 4. Bundesweiten Treffen in Kassel. Die rund 100 Teilnehmer
Aber viel zu oft erhalten Kinder und Jugendliche Äpfel aus den niederstämmigen Plantagen
Künftig werden auch in zahlreichen Schutzgebieten Herbizide und Insektizide verboten sein, in denen ihr Einsatz bislang erlaubt war, das kann für bis zu …
Naturschutz-Finanzierungslücke von fast einer Milliarde Euro, da ist diese Umschichtung viel
Zum Welttag der Feuchtgebiete fordert der NABU die zukünftige Regierungskoalition zu einem verstärkten Schutz der Moore auf.
erfüllen wichtige Klimaschutzfunktionen für Mensch und Natur, sie speichern doppelt so viel
Das NABU/Nature-Kenya-Team „Vultures Unlimited“ sammelt bei „Champions of the Flyway“ Spenden für die zunehmend bedrohten Geier Afrikas.
. – Foto: NABU Die prekäre Situation der Geier in Afrika wurde viel zu lange
Im November nutzte unser Fotograf den Höhepunkt des bunten Spektakels, um den Wald im Zenit seiner goldenen Phase einzufangen.
unter Totholz Das NABU-Naturfoto des Monats November Unter Totholz verbirgt sich viel
Mit einer großen Lichtinstallation hat der NABU eine Aktion für mehr Naturschutz im Alltag gestartet. 160 mit LED-Lampen ausgestattete Nistkästen machen…
Dezember 2015 – Naturschutz im Alltag ist viel unkomplizierter als viele glauben.
Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen – und setzt auf natürliche Prozesse. Dafür wird sie nun ausgezeichnet.
In der Vergangenheit war davon aber nicht mehr viel zu sehen: Der Stadtwald war deutlich