Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Melanie Wald-Fuhrmann über Musikgeschmack

https://www.mpg.de/16989740/melanie-wald-fuhrmann-ueber-musikgeschmack?c=11807455

Das erste Konzert, der eine Song aus der Kindheit – beides prägt den Musikgeschmack. Melanie Wald-Fuhrmann forscht zu solchen Schlüsselerlebnissen. Die Musikwissenschaftlerin erzählt in unserem aktuellen „Ach, Mensch“-Podcast, warum es daher nur eine romantische Idee ist, dass eine Musik alle vereint und wo die Tonart Dur nicht mit „fröhlich“ verbunden wird.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Luisa Schneider über Wohnungslosigkeit

https://www.mpg.de/17046491/luisa-schneider-ueber-wohnungslosigkeit

Am Anfang habe sie selbst gedacht, niemand müsse auf der Straße leben. Ihre Forschung hat Luisa Schneider gezeigt, dass die Realität anders aussieht – und dass Wohnungslosigkeit alle Gesellschaftsschichten betrifft. Die Anthropologin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle erzählt, wieso.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Johanna Lukate über Haare und Identität

https://www.mpg.de/19186623/johanna-lukate-ueber-haare-und-identitaet

Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle, wie Johanna Lukate in dieser Podcast-Folge von „Ach, Mensch“ erzählt.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Lara Keuck über verlässliches Wissen

https://www.mpg.de/17392547/lara-keuck-ueber-verlaessliches-wissen?c=19151121

Die Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an die biomedizinische Forschung? Wie haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Woher Impfskepsis in der Bevölkerung komme, sei rückblickend besser zu verstehen, sagt sie im „Ach, Mensch“-Podcast.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Lisa Suckert über Zukunftsvorstellungen

https://www.mpg.de/19077630/lisa-suckert-ueber-zukunftsvorstellungen

Pläne, To-Do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Sie alle blicken auf unterschiedliche Weise auf das, was kommt. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Wie realistisch ist die Serie „Succession“?

https://www.mpg.de/20984080/wie-realistisch-ist-die-serie-succession

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Wie realistisch ist die Serie „Succession“?

https://www.mpg.de/20984080/wie-realistisch-ist-die-serie-succession?c=13271616

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Wie stehen die Deutschen zu Diversität?

https://www.mpg.de/17304833/karen-schoenwaelder-ueber-diversitaet

Über Diversität reden gefühlt alle: Unternehmen, Banken, der Fußball… Karen Schönwälder vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften untersucht, wie weit die Akzeptanz in der Gesellschaft wirklich geht und rückt dabei ein schiefes Bild gerade.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel

Wie verändern sich Städte?

https://www.mpg.de/17360219/tanja-michalsky-ueber-staedte

Tanja Michalsky erforscht Städte, indem sie Karten, Stadtpläne oder Beschreibungen in historischen Reiseführern analysiert. Wie zeigt sich Macht im Stadtbild? Was fasziniert sie an Neapel? Wie die Kunsthistorikerin, die an der Bibliotheca Hertziana in Rom forscht, Städte liest und erkundet, erklärt sie in diesem Podcast.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel